2021
- VAST-Diskussion: Silvia Bonacchi und Ian VerstegenVon w/k-Redaktion am 6. Januar 2021
2020
- Videointerview 1: Peter TepeVon Riad Nassar am 10. Dezember 2020
- Interview mit Till BödekerVon Katrin Lohe am 7. Dezember 2020
- Gentechnologie und die Ausstellung ZellvitalitätVon Hubert Mayer am 28. November 2020
- Kunst und Wissenschaft: Zu Alexander Beckers ThesenVon Peter Tepe am 21. Oktober 2020
- Die künstlerische Forschung an UniversitätenVon Fernand Hörner am 20. Oktober 2020
- Martin Riedel & UliK: Techno-ZirkusVon Anna-Sophie Jürgens am 18. Oktober 2020
- VAST Zu den 6 StatementsVon Karin Götz am 30. September 2020
- Mario Asef: Kunst und ÖkologieVon Peter Tepe am 26. September 2020
- Herbert W. Franke: Science Fiction-Autor und KunsttheoretikerVon Peter Tepe am 8. September 2020
- Eva Verena Müller: Zwischen Wissenschaft und TheaterVon Peter Tepe am 7. September 2020
- „Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil XVon Stefan Oehm am 31. August 2020
- Fragen an die künstlerische ForschungVon w/k-Redaktion am 26. August 2020
- Künstlerische Forschung: Was ist das?Von Peter Tepe am 28. Juli 2020
- Sensorische DeprivationVon Till Bödeker am 25. Juli 2020
- VAST-Diskussion, Runde 1Von w/k-Redaktion am 22. Juli 2020
- Architektur, Kunst und NeurowissenschaftenVon Christian Heuchel & Irene Daum am 15. Juni 2020
- VAST-Diskussion: Der PlanVon w/k-Redaktion am 15. Juni 2020
- Die Hybrid PlattformVon Nina Horstmann am 4. Juni 2020
- Theater trifft WissenschaftVon Roland Koch am 24. Mai 2020
- „Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil IXVon Stefan Oehm am 17. Mai 2020
- Herbert W. Franke: Grenzgänger zwischen Wissenschaft und KunstVon Peter Tepe am 15. April 2020
- Karl Otto Götz als PsychologeVon Karin Götz am 28. März 2020
- Diskussion mit Karin Götz über den VASTVon Peter Tepe am 27. März 2020
- Zusammenwirken von Wissenschaft und Kunst im Rat für Kulturelle BildungVon Joachim Retzbach am 13. März 2020
- Künstlerische Forschung: Zeitschriften, Plattformen, DatenbankenVon Angelika Boeck am 10. März 2020
- Ursula Damm & Birgit Brüggemeier: In der Sprache der FliegenVon Peter Tepe am 17. Februar 2020
- „Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil VIIIVon Stefan Oehm am 15. Februar 2020
- Neu bei w/k: Angelika BoeckVon Angelika Boeck am 13. Februar 2020
2019
- „Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil XIVon Stefan Oehm am 2. Dezember 2020
- Wissenschaftsbezogen: Vier neue SerienVon Peter Tepe am 16. Dezember 2019
- w/k beim Forum WissenschaftskommunikationVon w/k-Redaktion am 16. Dezember 2019
- Wissenschaftsbezüge beim Buchillustrator und Grafiker Harry JürgensVon Peter Tepe am 16. Dezember 2019
- Markus Schrenk: True CopyVon Sonja Frenzel am 29. November 2019
- Angelika Boeck: Künstlerin mit PromotionVon Peter Tepe am 7. November 2019
- Mario Asef: Acousmatic LecturesVon Till Bödeker am 1. November 2019
- „Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil VIIVon Stefan Oehm am 31. Oktober 2019
- Zu Paul Feyerabend: Wissenschaft als KunstVon Peter Tepe am 5. Oktober 2019
- Schönheit im Alltag. Zur Theorie der ästhetischen ErfahrungVon Peter Tepe am 5. Oktober 2019
- Renato Santarossa: Glas-KooperationenVon Helmut Ricke am 11. September 2019
- „Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil VIVon Stefan Oehm am 10. September 2019
- Kooperation mit anderen ZeitschriftenVon w/k-Redaktion am 22. August 2019
- „Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil VVon Stefan Oehm am 21. August 2019
- Peer Review in w/kVon w/k-Redaktion am 16. August 2019
- Zum Kunstverständnis der Kritischen TheorieVon Walther Müller-Jentsch am 12. August 2019
- Volker Hermes: Humboldt-HybrideVon Peter Tepe am 15. Juli 2019
- Biennale 2019: Kunst und WissenschaftVon Irene Daum am 13. Juli 2019
- Cordula Hesselbarth: Wissenschaftsillustration und Theorie sinnlicher Erkenntnis – Teil IIVon Peter Tepe am 6. Juli 2019
- Vor dem Verstehen liegt die AnschauungVon Brigitte Boothe am 14. Juni 2019
- Skulpturen aus Fundstücken: Maschinenbauer Odo RumpfVon Irene Daum am 6. Juni 2019
- Roland Regner: TransformationenVon Peter Tepe am 28. Mai 2019
- Adi Hoesle: Brain PaintingVon Peter Tepe am 13. Mai 2019
- VorlesungstheaterVon Peter Tepe am 4. Mai 2019
- malatsion: Genese/genesenVon Peter Tepe am 30. April 2019
- Kunstbezogene Wissenschaft – ein neuer w/k-BereichVon w/k-Redaktion am 27. April 2019
- „Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil IVVon Stefan Oehm am 27. April 2019
- Anna-Sophie stellt sich vorVon Peter Tepe am 26. März 2019
- Der Begriff „Kunst“ – revisitedVon Stefan Oehm am 21. März 2019
- Silvia Stocchetto: Formen der NaturVon Irene Daum am 21. Februar 2019
- Ira Seidenstein: Clowning and Academia – Part IIVon Anna-Sophie Jürgens am 20. Februar 2019
- Podiumsgespräch zur Schönauer-AusstellungVon w/k-Redaktion am 30. Januar 2019
- Zu „Art inspires Science“Von Peter Tepe am 10. Januar 2019
- „Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil IIIVon Stefan Oehm am 9. Januar 2019
2018
- Cordula Hesselbarth: Naturgesetze aus der Sicht der Kunst – Teil IVon Peter Tepe am 25. November 2018
- Ira Seidenstein: Clowning and Academia – Part IVon Anna-Sophie Jürgens am 24. November 2018
- Künstlerische Forschung zwischen Sprache und ÄsthetikVon Fernand Hörner am 12. November 2018
- KUNST INSPIRATION WISSENSCHAFTVon w/k-Redaktion am 29. Oktober 2018
- 18 Thesen zu Kunst und WissenschaftVon w/k-Redaktion am 29. Oktober 2018
- Die w/k-FragenVon Peter Tepe am 2. Oktober 2018
- Thomas Schönauer: Wissenschaft – Technik – Kritik des linearen DenkensVon Irene Daum am 27. September 2018
- „Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil IIVon Stefan Oehm am 6. September 2018
- Birgitta Weimer: Kunst als ForschungVon Peter Tepe am 1. September 2018
- Spielräume des Kunstverständnisses – Teil IIVon Stefan Majetschak am 15. August 2018
- Impulsvortrag über w/kVon Peter Tepe am 2. August 2018
- Spielräume des Kunstverständnisses – Teil IVon Stefan Majetschak am 6. Juli 2018
- „Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil IVon Stefan Oehm am 20. Juni 2018
- Zur ästhetischen Genese technischer BilderVon Angela Krewani am 5. Juni 2018
- Philipp Lachenmann: Delphi RationaleVon w/k-Redaktion am 29. Mai 2018
- Ausstellung Kunst und Wissenschaft: Beispiele symbiotischer VerhältnisseVon w/k-Redaktion am 12. Mai 2018
- Helmut Schweizer – eine AnnäherungVon Stefan Oehm am 18. April 2018
- Wortkunst: Eine neue KunstformVon Ralf Borlinghaus am 7. März 2018
- Thomas Schönauer: Künstler/PhilosophVon Irene Daum am 1. März 2018
- Helmut Schweizer: Wissenschaftskritische KunstVon Stefan Oehm am 25. Januar 2018
2017
- Polygone – Ein Begleittext zur AusstellungVon Markus Schrenk am 24. Dezember 2017
- Kunstpreis für Nachwuchskünstler – ein Spiel mit der menschlichen WahrnehmungVon Irene Daum am 24. Dezember 2017
- Von der Sichtbarkeit der Wissenschaft im BildVon Alexander Becker am 13. November 2017
- Barbara Herbert – Pompeji Out of the DarkVon Irene Daum am 13. November 2017
- Leonardo da Vinci als Grenzgänger zwischen Kunst und WissenschaftVon Moritz Niehues am 13. November 2017
- Fragen an die w/k-RedaktionVon w/k-Redaktion am 9. November 2017
- Paläontologische KunstVon Hugo Boguslawski am 15. Oktober 2017
- Karl Otto Götz: KontaktstellenVon Peter Tepe am 11. Oktober 2017
- Zur ersten w/k-AusstellungVon w/k-Redaktion am 29. September 2017
- Tinka Bechert: TriangulationsVon Tinka Bechert am 5. September 2017
- Gerhard Daum: Mathematisch-experimenteller KonstruktivismusVon Peter Tepe am 14. August 2017
- malatsion: Labor-PhantasienVon malatsion am 13. Juli 2017
- Biennale Venedig 2017: Kunst und WissenschaftVon Irene Daum am 15. Juni 2017
- Swaantje Güntzel: MeeresbiologieVon Peter Tepe am 2. Juni 2017
- Ryo Kato – Wanderer zwischen den WeltenVon Irene Daum am 26. März 2017
- Mischa Kuball: Lichtprojekte und New PottVon Peter Tepe am 23. März 2017
- Plastikmüll im MeerVon Swaantje Güntzel am 20. Februar 2017
2016
- Karl Otto Götz als WissenschaftlerVon Peter Tepe am 29. Oktober 2016
- Wissenschaftsbezogene Kunst: Mischa KuballVon Peter Tepe am 29. Oktober 2016
- Detlev van Ravenswaay: Space ArtVon w/k-Redaktion am 29. Oktober 2016
- Psychologie und KunstVon Irene Daum am 29. Oktober 2016
- Anna Lena Grau: GespinsteVon Anna Lena Grau am 29. Oktober 2016
- Marcus Ahlers: System und SynergieVon Marcus Ahlers am 29. Oktober 2016
- Grenzgänger zwischen Wissenschaft und bildender KunstVon Peter Tepe am 29. Oktober 2016
- Kunst und WissenschaftVon Alexander Becker am 29. Oktober 2016
- Anna Lena Grau: NeucodierungenVon w/k-Redaktion am 29. Oktober 2016
- Meral Alma: Malerin und DoktorandinVon w/k-Redaktion am 29. Oktober 2016
- Verbindungen zwischen Wissenschaft und (bildender) KunstVon Peter Tepe am 29. Oktober 2016