Die neue Vortrags- und Diskussionsreihe w/k lectures präsentiert abwechselnd Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft arbeiten. Den Auftakt machte die in Boston lebende Künstlerin Diemut Strebe.
Alle Beiträge zum Thema “Peter Tepe”
Person
35 Jahre Verbindungen zwischen Wissenschaft und Kunst – Runde 1: Extras
Anlässlich des 75. Geburtstags von Peter Tepe wird auf die bei ihm vorliegenden Verbindungen zwischen Wissenschaft und Kunst sowie seine bisherige künstlerische Tätigkeit zurückgeblickt, um sie tiefgreifender als bisher zu untersuchen.
Frühe Verbindungen zwischen Wissenschaft und (bildender) Kunst
w/k lädt Kunsthistoriker*innen ein, die historischen Verbindungen zwischen Wissenschaft und bildender Kunst zu erforschen.
KF als gemeinsame Wissensproduktion – Diskussion Runde 1
Die neue Arbeitsgruppe „Künstlerische Forschung“ befasst sich mit Jonas Kellermeyers Artikel „KF als gemeinsame Wissensproduktion“.
Oliver Thie: Forschendes Zeichnen. Teil II
Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Oliver Thie: Forschendes Zeichnen. Teil I
Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Julius Höhn: Fragen an Peter Tepe
Julius Höhn steht vor seinem Abitur und beschäftigt sich im Rahmen seiner Präsentationsprüfung mit dem Zusammenhang zwischen Kunst und Wissenschaft.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 5.2 Zusammenfassung
In Lieferung 5.2 der Reihe "Über Konzepte der künstlerischen Forschung" wird die zweite Hälfte des von Martin Tröndle und Julia Warmers herausgegebenen Sammelbands "Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst" behandelt.
Roland Regner: Arché
Im zweiten w/k-Interview mit Roland Regner wird zunächst das Konzept des Werkzyklus "Arché" und der Serien, aus denen er besteht, erläutert. Die Arbeitsschritte, die bei drei Serien anfallen, kommen zur Sprache.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 5.1 Zusammenfassung
In Lieferung 5.1 der Reihe "Über Konzepte der künstlerischen Forschung" wird die erste Hälfte des von Martin Tröndle und Julia Warmers herausgegebenen Sammelbands "Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst", der 2012 im transcript Verlag veröffentlicht worden ist, behandelt.
Strukturverwandt & philosophiebezogen
Drei neue Serien werden präsentiert. Bei dieser Gelegenheit wird unter dem Titel "Strukturverwandt" auf eine neue Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst hingewiesen.
Angela Schwank und die Wolken
Im Interview erläutert Angela Schwank - Autorin des Künstlerbuches CIRREN - ihre Beschäftigung mit Wolken.
Swaantje Güntzel: „Können Sie nicht mal was Schönes machen?“
Das Interview befasst sich mit Swaantje Güntzels künstlerischer Entwicklung von 2017 bis heute.
Thomas Gartmann: Vertiefungen
Im Interview wird Thomas Gartmanns Beitrag "Studies in the Arts: Ein künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat" vertieft.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 4. Zusammenfassung
In Lieferung 4 der Reihe „Über Konzepte der künstlerischen Forschung” wird der von Janet Ritterman, Gerald Bast und Jürgen Mittelstraß herausgegebene Band „Kunst und künstlerische Forschung. Können Künstler Forscher sein?” behandelt.
Artist in Residence: Christian Kosmas Mayer
Der erste Teil des Interviews behandelt Christian Kosmas Mayers Aktivitäten als Artist in Residence beim Schaufler Lab@TU Dresden.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 3. Zusammenfassung
In Lieferung 3 der Reihe "Über Konzepte der künstlerischen Forschung" wird der von Corina Caduff, Fiona Siegenthaler und Tan Wälchli herausgegebene Band "Kunst und künstlerische Forschung" behandelt.
Über „Leonardo im Labor“. Teil IV
Einige Begriffe, Thesen und Argumente aus „Leonardo im Labor“ werden vor dem Hintergrund von „5 Jahre w/k: Was bisher geschah“ diskutiert.
5 Jahre w/k: Was bisher geschah. Teil II
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Online-Journals erfolgt ein Rückblick auf das Geleistete.