Im zweiten w/k-Interview mit Roland Regner wird zunächst das Konzept des Werkzyklus "Arché" und der Serien, aus denen er besteht, erläutert. Die Arbeitsschritte, die bei drei Serien anfallen, kommen zur Sprache.
Alle Beiträge zum Thema “Fotografie”
Eisige Hieroglyphen: Wilson Bentleys Schneekristalle
Der US-Amerikaner Wilson A. Bentley gilt heute als einer der ersten Atmosphärenforscher. Seine Fotomikrographien von Eiskristallen zeugen von einer intensiven Auseinandersetzung mit der physischen Dimension von Naturbetrachtung und der (Un-) Möglichkeit subjektunabhängiger Forschung.
Lorenz Olivier Schmid – Fotografie als botanische Forschung
Die wissenschaftsbezogenen Fotos von Lorenz Olivier Schmid halten den Prozess der Vergänglichkeit fest.
Roland Regner: Transformationen
Roland Regner setzt biografische Fotos einem bestimmten Bakterium aus und transformiert sie dadurch so, dass sie von Rezipienten nicht mehr als biografische Fotos erkennbar sind.
Zur ästhetischen Genese technischer Bilder
Da Medien oft im Rahmen künstlerischer und wissenschaftlicher Verfahren eingesetzt sind, fragt dieser Beitrag nach den Gemeinsamkeiten und inneren Beziehungen von Bildmedien wie Fotografie, Film, Fernsehen und interaktiven Animationen sowie deren Einsatzmöglichkeiten in Kunst und Wissenschaft.