Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Alle Beiträge zum Thema “Kooperation”
Oliver Thie: Forschendes Zeichnen. Teil I
Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Esmeralda Conde Ruiz – Empfindsame Ohren und unempfindliche Infrastrukturen. Teil II
Von April bis Oktober 2022 war die international bekannte Komponistin, Dirigentin und Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz zu Gast im Schaufler Lab@TU Dresden. Im Interview spricht sie mit Michael Klipphahn-Karge über ihre Erfahrungen als Artist-in-Residence.
Esmeralda Conde Ruiz – Empfindsame Ohren und unempfindliche Infrastrukturen. Teil I
Von April bis Oktober 2022 war die international bekannte Komponistin, Dirigentin und Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz zu Gast im Schaufler Lab@TU Dresden. Im Interview spricht sie mit Michael Klipphahn-Karge über ihre Erfahrungen als Artist-in-Residence.
Wissenschaft als Kunst – Kunst als Wissenschaft
Das Jenaer Projekt „Künstlerische Fakten“ zielt darauf ab, Dialoge zwischen Kunst und Naturwissenschaften zu etablieren und die Kunst mit den wissenschaftlichen Institutionen vor Ort zu vernetzen.
Roland Regner: Arché
Im zweiten w/k-Interview mit Roland Regner wird zunächst das Konzept des Werkzyklus "Arché" und der Serien, aus denen er besteht, erläutert. Die Arbeitsschritte, die bei drei Serien anfallen, kommen zur Sprache.
Swaantje Güntzel: „Können Sie nicht mal was Schönes machen?“
Das Interview befasst sich mit Swaantje Güntzels künstlerischer Entwicklung von 2017 bis heute.
Artist in Residence: Christian Kosmas Mayer
Der erste Teil des Interviews behandelt Christian Kosmas Mayers Aktivitäten als Artist in Residence beim Schaufler Lab@TU Dresden.
Martin Riedel & UliK: Techno-Zirkus
Der Zirkuskünstler Martin Riedel und der Technikkünstler UliK im Gespräch über ihre Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Performance-Kunst und Technologie.
Mario Asef: Kunst und Ökologie
In Teil II des Interviews werden drei Kunstprojekte Mario Asefs vorgestellt, die unterschiedliche Bezüge zur Ökologie haben: Konsum der Landschaft, Der Pyramidenbau zu Raddusch und Kemmuna Nation.
Eva Verena Müller: Zwischen Wissenschaft und Theater
Das Interview rekonstruiert Eva Verena Müllers Entwicklung als Wissenschaftlerin und als Schauspielerin.
Die Hybrid Plattform
Die Hybrid Plattform ist eine für Berlin einzigartige universitäre Einrichtung an den Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Technik.
Theater trifft Wissenschaft
Das Berliner Ensemble und die Helmholtz-Gemeinschaft präsentierten auf dem 12. Forum Wissenschaftskommunikation ihr gemeinsames Projekt.
Zusammenwirken von Wissenschaft und Kunst im Rat für Kulturelle Bildung
Im Rat für Kulturelle Bildung arbeiten Forschende und Kunstschaffende gemeinsam an Erklärungen für Politik und Öffentlichkeit.
Mario Asef: Acousmatic Lectures
Mario Asef arbeitet bei mehreren künstlerischen Projekten mit renommierten Wissenschaftlern zusammen.
Renato Santarossa: Glas-Kooperationen
Renato Santarossa ist frei von den Berührungsängsten, die Künstler oft gegenüber der Welt der Industrie zu überwinden haben.
Kooperation mit anderen Zeitschriften
w/k strebt die Zusammenarbeit mit Zeitschriften an, die sich ebenfalls mit dem Großthema „Kunst und Wissenschaft" befassen.
Biennale 2019: Kunst und Wissenschaft
Zahlreiche Projekte der 58. Biennale von Venedig widmen sich wissenschaftsbezogenen Themen.