Volker Hermes verbindet in der Serie Humboldt-Hybride Polyederformen aus der Geometrie mit Insektenabbildungen, die aus historischen Wissenschaftsexpeditionen stammen.
Alle Beiträge zum Thema “Malerei”
Adi Hoesle: Brain Painting
Brain Painting ist eine von Adi Hoesle zusammen mit Wissenschaftlern und Technikern entwickelte Methode des Malens ohne Arme und Hände.
Silvia Stocchetto: Formen der Natur
Von der promovierten Biologin zur bildenden Künstlerin, die in ihren Arbeiten realistische mit phantastischen Elementen verbindet - eine Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und Kunst.
KUNST INSPIRATION WISSENSCHAFT
Die Ausstellung KUNST INSPIRATION WISSENSCHAFT Thomas Schönauer – The Engineering Artist im Düsseldorfer Haus der Universität konzentriert sich auf Schönauers Kooperationen mit Wissenschaftlern, Technikern, Firmen, bei denen es um die Gewinnung bzw. Nutzung neuer Materialien für die künstlerische Arbeit geht.
Die w/k-Fragen
In den w/k-Einzelstudien werden individuelle Wissenschaft-Kunst-Verbindungen herausgearbeitet. Um dabei zu vergleichbaren Ergebnissen gelangen zu können, verwendet die Redaktion bei der Betreuung von Beiträgen allgemein gehaltene Fragen.
Thomas Schönauer: Wissenschaft – Technik – Kritik des linearen Denkens
Teil II des Interviews befasst sich mit folgenden Themen: Zusammenarbeit mit Architekten, insbesondere mit Andreas Kipar - Wissenschaftsbezüge in den Atompop-Skulturen, die als Ausgangspunkt für ein freies Arbeiten dienen - Verwendung industrieller Klebstoffe für die Malerei - Kritik des linearen Denkens.
Birgitta Weimer: Kunst als Forschung
Birgitta Weimer betreibt künstlerische Forschung analog zur Wissenschaft. In raumgreifenden Installationen visualisiert sie Wirkungsnetze, wie sie in allen lebendigen Systemen zu finden sind.
Thomas Schönauer: Künstler/Philosoph
Thomas Schönauer geht erstens in bestimmten Arbeiten wissenschaftsbezogen vor, zweitens kooperiert er bei einigen Projekten mit Wissenschaftlern/Technikern und drittens veröffentlicht er philosophisch-theoretische Reflexionen.
Polygone – Ein Begleittext zur Ausstellung
In der Ausstellung Kunst und Wissenschaft: Beispiele symbiotischer Verhältnisse zeigte Markus Schrenk mit seinem Bild Polygone eine Hommage an Kasimir Malewitschs Schwarzes Quadrat.
Paläontologische Kunst
Viele künstlerische Arbeiten Hugo Boguslawskis weisen einen Bezug zur Biologie auf, was mit seinem Biologiestudium zusammenhängt. Dabei spielt die Beschäftigung mit versteinerten Lebewesen eine zentrale Rolle.
Karl Otto Götz: Kontaktstellen
In seinem Nachruf stellt Peter Tepe seine persönlichen Berührungspunkte mit Karl Otto Götz dar.
Tinka Bechert: Triangulations
Das künstlerische Projekt Triangulations der Künstlerin Tinka Bechert befasst sich mit dem Ägyptologen Karl Richard Lepsius und seiner Ägypten-Expedition von 1842 bis 1845.
Ryo Kato – Wanderer zwischen den Welten
Der deutsch-japanische Maler Ryo Kato setzt sich in seinem farbgewaltigen Arbeiten mit dem zerstörerischen Umgang des Menschen mit der Natur auseinander.
Karl Otto Götz als Wissenschaftler
Der Maler K.O. Götz arbeitete auch als empirischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Wahrnehmungs- und Persönlichkeits-Psychologie.
Grenzgänger zwischen Wissenschaft und bildender Kunst
In einem Selbstinterview stellt Peter Tepe dar, wie er zum Grenzgänger zwischen Philosophie/Literaturwissenschaft und bildender Kunst geworden ist und welche Wechselwirkungen zwischen seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Tätigkeit bestehen.
Meral Alma: Malerin und Doktorandin
Die Malerin Meral Alma ist für w/k relevant, da sie auch wissenschaftlich arbeitet – sie ist Doktorandin im Fach Neuere Deutsche Philologie.