Viele w/k-Beiträge werden nur in englischer Sprache veröffentlicht. Für unsere deutschen Leser stellen wir kurze Zusammenfassungen zur Verfügung:
Timea Tihanyi: Mathematik und Keramik in 3D-Druck
Von Timea Tihanyi, Martin Skrodzki und Milena Damrau am 17. Juni 2023
In diesem Interview sprechen Milena Damrau und Martin Skrodzki mit Timea Tihanyi über die Rolle der Mathematik in ihrem künstlerischen Schaffen.
Dominic Hopkinson: Bausteine des Raums – Mathematische Formgebung
Von Dominic Hopkinson, Martin Skrodzki und Milena Damrau am 17. Juni 2023
In diesem Interview sprechen Milena Damrau und Martin Skrodzki mit Dominic Hopkinson über die Rolle der Mathematik in seinem künstlerischen Schaffen.
HoulArt: Witz und öffentliche Inspiration
Von James Houlcroft und Anna-Sophie Jürgens am 23. April 2023
In diesem Artikel reflektiert James Houlcroft über die wissensbezogene, erzieherische und inspirierende Rolle von Street Art.
Lee Constable: Gründung von „Science Meets Street Art“ Co-Labs
Von Lee Constable, Anna-Sophie Jürgens und Blake Thompson am 31. Januar 2023
In diesem Artikel spricht die australische Wissenschaftskommunikatorin Lee Constable über ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Street Art und Wissenschaft.
PHIBS: Graffiti, Street Art und Engagement
Von PHIBS und Anna-Sophie Jürgens am 1. November 2022
In diesem Artikel reflektiert der Graffiti- und Street-Art-Künstler PHIBS darüber, wie Kunst im urbanen Raum die öffentliche Vorstellungskraft über die Geschichte und kulturelle Relevanz von Street Art anregen kann.
Wooden Mathematics – Abstraktion greifbar machen
Von Milena Damrau et al. am 9. September 2022
Kunstobjekte aus Holz finden sich in allen kunsthistorischen Zeitaltern. Jedoch sind sie im Bereich der mathematischen Kunst eher selten. Dieser einführende Artikel stellt kurz die Beitragenden und die Struktur ihrer folgenden Beiträge vor.
Byrd: Kunst als piktografischer Raum und Feldforschung
Von Byrd, Anna-Sophie Jürgens und Blake Thompson am 8. September 2022
Byrd erforscht die Macht der Kunst in vielen Facetten, in der Regel durch Sozialkritik und Umweltkommentare. Das Gespräch erkundet, wie Byrds Kunst Erzählungen in einen für den Betrachter zugänglichen Raum einrahmt.
Eis als Agent in der luftartistischen Performance „THAW“
Von Anne Hemkendreis am 18. Juli 2022
In der luftartistischen Performance "THAW" von Legs on the Wall kämpfen drei Heldinnen gegen den Verlust ihrer eisigen Umwelt.
Dan Power: Kunst und ökologische Fragilität
Von Dan Power, Anna-Sophie Jürgens und Blake Thompson am 14. Juni 2022
In diesem Aufsatz reflektiert der Künstler Dan Power über die Macht von Kunst sowohl unbewusst die Umwelt zu beeinflussen als auch auf Umweltproblematiken aufmerksam zu machen.
BOHIE: Kunst für die Umwelt
Von BOHIE, Anna-Sophie Jürgens und Blake Thompson am 1. Juni 2022
In diesem Artikel erörtert die australische Künstlerin BOHIE die wissenschaftsbasierten Hintergründe ihrer Wandgemälde (street art) sowie die Botschaften, die sie vermitteln.
Mathematik und Kunst verbinden
Von Milena Damrau et al. am 1. August 2021
Beim jährlichen Treffen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2020 gab es zum ersten Mal ein Mini-Symposium zum Thema "Mathematik und Kunst".
Sozial engagierte, praxisorientierte Forschung: Ein Promotionsweg für Künstler*innen
Von Peter Tepe am 24. Februar 2021
Wie ist ein Promotionsstudium für Künstler im englischsprachigen Raum organisiert? Als Beispiel dient der Promotionsstudiengang PhD by Prior Publication der TU Dublin.
Glitzern & Denken: Das Wissenschaftsvarieté im Museum für Naturkunde Berlin
Von Anna-Sophie Jürgens am 19. Oktober 2020
In diesem Gespräch sprechen Ines Theileis und
David Ziegler - die künstlerische Leiterin und der Projektleiter der
Show - über ihre Vision, die Ziele des Wissenschaftsvarietés und
darüber, wie es Kunst und Wissenschaft zusammenzubringt.
Aparna Rao über die Verlebendigung ihrer Kunstwerke durch Robotik
Von Anna-Sophie Jürgens am 25. September 2020
In ihren interaktiven Kunstinstallationen widmen sich Aparna Rao und Søren Pors, das in Bangalore ansässige Künstlerduo Pors & Rao, der Frage, wie Animatronik die Wahrnehmung komplexer innerer Zustände in unbelebten Objekten hervorrufen kann. In diesem Interview spricht Aparna Rao über ihr Verständnis von Technologie, ihre zahlreichen Kooperationen mit Technologen und ihr Interesse an der Verbindung von Hightech und Kunst.
Die Verbindung von Wissenschaft und Kunst durch Pilze
Von Vera Meyer am 5. Juni 2020
Zirkus und die Avantgarden
Von Anna-Sophie Jürgens am 10. April 2020
Dieser Aufsatz thematisiert, wie Avantgarde-Künstler*innen sich vom Zirkus inspirieren ließen und Zirkusästhetiken und -verfahren als Modell für neuartige, polarisierende und anspruchsvolle Kunstprojekte verwendeten.
Pilze als Inspirationsquelle
Von Vera Meyer am 16. Februar 2020
Pilze sind ein ein geeigneter Gegenstand für die Kunst.
Künstliche Intelligenz und Kunst – Ein Workshop
Von Martin Skrodzki am 10. Dezember 2019
Der Workshop 'KI und Kunst' startet einen Dialog zwischen Künstlern und Forschern, die künstliche Intelligenz einsetzen.
Gewaltclowns zwischen Wissenschaft und Kunst
Von Anna-Sophie Jürgens am 5. Dezember 2019
Der Gewaltclown als Künstler und Grenzgänger an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft steht im Zentrum dieses Aufsatzes.
Ira Seidenstein: Clowning and Academia – Part II
Von Anna-Sophie Jürgens am 20. Februar 2019
Im zweiten Teil des Interviews "Clowning and Academia" spricht der in Australien lebende professionelle Clown-Performer und -Trainer, Theatermacher und Kreativcoach Dr. Ira Seidenstein über die kulturelle und intermediale Faszination, die Clown-Gestalten seit jeher ausüben.
Ira Seidenstein: Clowning and Academia – Part I
Von Anna-Sophie Jürgens am 24. November 2018
Dr. Ira Seidenstein ist ein außergewöhnlicher Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst: ein professioneller, promovierter Clown, Dozent, Schauspieler, Performer, Regisseur und Autor.