Hier befinden sich alle Artikel, die der Kategorie Interviews zugeordnet wurden.
Mehr Informationen zu den verschiedenen Bereichen finden Sie in unserem Text Mehr zum w/k-Programm.
Katrin von Lehmann: Zeichnen mit Handlungsanweisungen
Im Gespräch erläutert Katrin von Lehmann die vielfältigen Wissenschaftsbezüge ihrer zeichnerischen Arbeit.
Sándor Barics: MARS und Sonnenflecken
Das Interview beginnt mit der Entstehungsgeschichte der bei Sándor Barics vorliegenden Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft, und geht dann auf seine Serien "MARS" und "Sonnenflecken" ein.
Christina Huynh: Das Charisma der Natur in der Street Art
In diesem Aufsatz reflektiert Christina Huynh (STYNA) vor dem Hintergrund ihrer Ausbildung in Visueller Kommunikation das Umweltbewusstsein, das sich in ihrer street art entfaltet – die Darstellung, Dynamik und Schönheit der Natur.
ZERO Interviews: Margareta Bartelmeß
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.
Timea Tihanyi: Mathematik und Keramik in 3D-Druck
In diesem Interview sprechen Milena Damrau und Martin Skrodzki mit Timea Tihanyi über die Rolle der Mathematik in ihrem künstlerischen Schaffen.
Dominic Hopkinson: Bausteine des Raums – Mathematische Formgebung
In diesem Interview sprechen Milena Damrau und Martin Skrodzki mit Dominic Hopkinson über die Rolle der Mathematik in seinem künstlerischen Schaffen.
ChatGPT über künstlerische Forschung
Angelika Boeck und Till Bödeker sprechen mit ChatGPT über Kunst, Wissenschaft und künstlerische Forschung.
Oliver Thie: Forschendes Zeichnen. Teil II
Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Oliver Thie: Forschendes Zeichnen. Teil I
Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Esmeralda Conde Ruiz – Empfindsame Ohren und unempfindliche Infrastrukturen. Teil II
Von April bis Oktober 2022 war die international bekannte Komponistin, Dirigentin und Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz zu Gast im Schaufler Lab@TU Dresden. Im Interview spricht sie mit Michael Klipphahn-Karge über ihre Erfahrungen als Artist-in-Residence.
Esmeralda Conde Ruiz – Empfindsame Ohren und unempfindliche Infrastrukturen. Teil I
Von April bis Oktober 2022 war die international bekannte Komponistin, Dirigentin und Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz zu Gast im Schaufler Lab@TU Dresden. Im Interview spricht sie mit Michael Klipphahn-Karge über ihre Erfahrungen als Artist-in-Residence.
ZERO-Interviews: Johannes Raimann
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.
Roland Regner: Arché
Im zweiten w/k-Interview mit Roland Regner wird zunächst das Konzept des Werkzyklus "Arché" und der Serien, aus denen er besteht, erläutert. Die Arbeitsschritte, die bei drei Serien anfallen, kommen zur Sprache.
PHIBS: Graffiti, Street Art und Engagement
In diesem Artikel reflektiert der Graffiti- und Street-Art-Künstler PHIBS darüber, wie Kunst im urbanen Raum die öffentliche Vorstellungskraft über die Geschichte und kulturelle Relevanz von Street Art anregen kann.
Byrd: Kunst als piktografischer Raum und Feldforschung
Byrd erforscht die Macht der Kunst in vielen Facetten, in der Regel durch Sozialkritik und Umweltkommentare. Das Gespräch erkundet, wie Byrds Kunst Erzählungen in einen für den Betrachter zugänglichen Raum einrahmt.
Angela Schwank und die Wolken
Im Interview erläutert Angela Schwank - Autorin des Künstlerbuches CIRREN - ihre Beschäftigung mit Wolken.
Swaantje Güntzel: „Können Sie nicht mal was Schönes machen?“
Das Interview befasst sich mit Swaantje Güntzels künstlerischer Entwicklung von 2017 bis heute.
Thomas Gartmann: Vertiefungen
Im Interview wird Thomas Gartmanns Beitrag "Studies in the Arts: Ein künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat" vertieft.
Dan Power: Kunst und ökologische Fragilität
In diesem Aufsatz reflektiert der Künstler Dan Power über die Macht von Kunst sowohl unbewusst die Umwelt zu beeinflussen als auch auf Umweltproblematiken aufmerksam zu machen.
Neu in der Redaktion: Anne Hemkendreis
Die neue w/k-Redakteurin macht eine Reihe zur Vermittlung und Generierung von Umweltwissen an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft.
ZERO Interviews: Yunju Lee
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.
ZERO-Interviews: Christoph Thormann
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.
Artist in Residence: Christian Kosmas Mayer
Der erste Teil des Interviews behandelt Christian Kosmas Mayers Aktivitäten als Artist in Residence beim Schaufler Lab@TU Dresden.
ZERO-Interviews: Sean Mullan
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.
Interview mit Till Bödeker
Dieses Gespräch entstand im Rahmen des Projekts "each grows stronger when nourished by the other", eine Kooperation der ZERO foundation, Düsseldorf, mit dem MIT Museum Studio und der Kunstakademie Düsseldorf.
Martin Riedel & UliK: Techno-Zirkus
Der Zirkuskünstler Martin Riedel und der Technikkünstler UliK im Gespräch über ihre Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Performance-Kunst und Technologie.
Mario Asef: Kunst und Ökologie
In Teil II des Interviews werden drei Kunstprojekte Mario Asefs vorgestellt, die unterschiedliche Bezüge zur Ökologie haben: Konsum der Landschaft, Der Pyramidenbau zu Raddusch und Kemmuna Nation.
Herbert W. Franke: Science Fiction-Autor und Kunsttheoretiker
In Teil II des Gespräches werden die die Aktivitäten des Literaten und des Kunsttheoretikers Herbert W. Franke genauer beleuchtet.
Eva Verena Müller: Zwischen Wissenschaft und Theater
Das Interview rekonstruiert Eva Verena Müllers Entwicklung als Wissenschaftlerin und als Schauspielerin.
Herbert W. Franke: Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst
Herbert W. Franke ist in mehrerlei Hinsicht ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst: Er ist Wissenschaftler (Physiker und Höhlenforscher), Künstler (bildender Künstler und Schriftsteller) und Kunsttheoretiker.
Diskussion mit Karin Götz über den VAST
Dieses Gespräch ergänzt den zeitgleich erschienenen Beitrag Karl Otto Götz als Psychologe, in welchen Karin Götz den Visual aesthetic sensitivity test (VAST) erläutert
Ursula Damm & Birgit Brüggemeier: In der Sprache der Fliegen
Die Künstlerin Ursula Damm und die Neurowissenschaftlerin Birgit Brüggemeier sprechen über Inter-Spezies-Kommunikation zwischen Menschen und Fliegen.
Wissenschaftsbezüge beim Buchillustrator und Grafiker Harry Jürgens
Harry Jürgens stellt in diesem Interview vor, inwiefern seine Arbeiten eine Brücke zur Wissenschaft schlagen und in welchen Kontexten er mit Wissenschaftlern kooperiert.
Angelika Boeck: Künstlerin mit Promotion
Angelika Boeck ist eine bildende Künstlerin, die in Irland zum Dr. phil. promoviert worden ist - eine Grenzgängerin zwischen Kunst und Wissenschaft.
Mario Asef: Acousmatic Lectures
Mario Asef arbeitet bei mehreren künstlerischen Projekten mit renommierten Wissenschaftlern zusammen.
Renato Santarossa: Glas-Kooperationen
Renato Santarossa ist frei von den Berührungsängsten, die Künstler oft gegenüber der Welt der Industrie zu überwinden haben.
Volker Hermes: Humboldt-Hybride
Volker Hermes verbindet in der Serie Humboldt-Hybride Polyederformen aus der Geometrie mit Insektenabbildungen, die aus historischen Wissenschaftsexpeditionen stammen.
Skulpturen aus Fundstücken: Maschinenbauer Odo Rumpf
Odo Rumpf studierte Maschinenbau und arbeitete als Ingenieur, bevor er sich der Bildhauerei zuwandte. Er ist ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft und bildender Kunst, der bei einigen Projekten auch mit Wissenschaftlern / Technikern kooperiert.
Roland Regner: Transformationen
Roland Regner setzt biografische Fotos einem bestimmten Bakterium aus und transformiert sie dadurch so, dass sie von Rezipienten nicht mehr als biografische Fotos erkennbar sind.
Adi Hoesle: Brain Painting
Brain Painting ist eine von Adi Hoesle zusammen mit Wissenschaftlern und Technikern entwickelte Methode des Malens ohne Arme und Hände.
malatsion: Genese/genesen
In ihrer Installation Genese/genesen bezieht sich malatsion auf die moderne Biologie und die ethischen Fragen, die diese aufwirft.
Silvia Stocchetto: Formen der Natur
Von der promovierten Biologin zur bildenden Künstlerin, die in ihren Arbeiten realistische mit phantastischen Elementen verbindet - eine Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und Kunst.
Ira Seidenstein: Clowning and Academia – Part II
Im zweiten Teil des Interviews "Clowning and Academia" spricht der in Australien lebende professionelle Clown-Performer und -Trainer, Theatermacher und Kreativcoach Dr. Ira Seidenstein über die kulturelle und intermediale Faszination, die Clown-Gestalten seit jeher ausüben.
Cordula Hesselbarth: Naturgesetze aus der Sicht der Kunst – Teil I
Cordula Hesselbarth ist Künstlerin und Wissenschaftsillustratorin. In Teil I des Interviews wird ihr Konzept naturwissenschaftsbezogener Kunst in allen Aspekten herausgearbeitet. Teil II erscheint 2019.
Ira Seidenstein: Clowning and Academia – Part I
Dr. Ira Seidenstein ist ein außergewöhnlicher Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst: ein professioneller, promovierter Clown, Dozent, Schauspieler, Performer, Regisseur und Autor.
Thomas Schönauer: Wissenschaft – Technik – Kritik des linearen Denkens
Teil II des Interviews befasst sich mit folgenden Themen: Zusammenarbeit mit Architekten, insbesondere mit Andreas Kipar - Wissenschaftsbezüge in den Atompop-Skulturen, die als Ausgangspunkt für ein freies Arbeiten dienen - Verwendung industrieller Klebstoffe für die Malerei - Kritik des linearen Denkens.
Birgitta Weimer: Kunst als Forschung
Birgitta Weimer betreibt künstlerische Forschung analog zur Wissenschaft. In raumgreifenden Installationen visualisiert sie Wirkungsnetze, wie sie in allen lebendigen Systemen zu finden sind.
Thomas Schönauer: Künstler/Philosoph
Thomas Schönauer geht erstens in bestimmten Arbeiten wissenschaftsbezogen vor, zweitens kooperiert er bei einigen Projekten mit Wissenschaftlern/Technikern und drittens veröffentlicht er philosophisch-theoretische Reflexionen.
Gerhard Daum: Mathematisch-experimenteller Konstruktivismus
Im Interview wird Gerhard Daums wissenschaftsbezogene Arbeitsweise, die sich an der Euklidischen Geometrie orientiert, genauer unter die Lupe genommen. Die für sein künstlerisches Vorgehen typischen Schritte werden im Einzelnen rekonstruiert.
Swaantje Güntzel: Meeresbiologie
Das Gespräch stützt sich auf die Kunstpräsentation Plastikmüll im Meer und arbeitet Swaantje Güntzels Wissenschaftskontakte genauer heraus.
Mischa Kuball: Lichtprojekte und New Pott
Teil II des Interviews mit Mischa Kuball befasst sich mit verschiedenen wissenschaftsbezogenen Projekten.
Karl Otto Götz als Wissenschaftler
Der Maler K.O. Götz arbeitete auch als empirischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Wahrnehmungs- und Persönlichkeits-Psychologie.
Wissenschaftsbezogene Kunst: Mischa Kuball
Im Broca-Projekt wurde auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen. Mischa Kuball platzierte auch in künstlerischer Absicht bildproduzierende Apparate in Computertomographen.
Detlev van Ravenswaay: Space Art
Der Künstler Detlev van Ravenswaay definiert die Begriffe Space Art und Astronomical Art. Sein Motto: Kreative, künstlerische Ideen zu komplizierten wissenschaftlichen Zusammenhängen fördern die Motivation zur Erforschung des Universums.
Grenzgänger zwischen Wissenschaft und bildender Kunst
In einem Selbstinterview stellt Peter Tepe dar, wie er zum Grenzgänger zwischen Philosophie/Literaturwissenschaft und bildender Kunst geworden ist und welche Wechselwirkungen zwischen seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Tätigkeit bestehen.
Anna Lena Grau: Neucodierungen
Im Gespräch werden die Wissenschaftsbezüge von Anna Lena Graus Ausstellung Gespinste herausgearbeitet, in der die Künstlerin ihre Skulpturen inmitten einer Anatomischen Sammlung präsentiert.
Meral Alma: Malerin und Doktorandin
Die Malerin Meral Alma ist für w/k relevant, da sie auch wissenschaftlich arbeitet – sie ist Doktorandin im Fach Neuere Deutsche Philologie.