Die neue Vortrags- und Diskussionsreihe w/k lectures präsentiert abwechselnd Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft arbeiten. Den Auftakt machte die in Boston lebende Künstlerin Diemut Strebe.
w/k - Zwischen Wissenschaft & Kunst
Ästhetische Wissensvermittlung: Studentische Projekte im kunsthistorischen Studium
Vorgestellt wird ein studentisches Praxisprojekt aus einem Proseminar von Anne Hemkendreis, das sich mit wissenschaftsbezogener Kunst befasst, die das Verständnis der Natur in ihrer Vielfalt, Veränderung und Wandel thematisiert.
Zukunftsutopie oder -dystopie: Kreatives Schreiben mit KI. Teil II
Der zweiteilige Artikel beleuchtet verschiedene Dimensionen des Schreibens mit KI, um durch eine Bestandsaufnahme aktueller Tendenzen eine mögliche Zukunft zu denken. Im Fokus des zweiten Teils stehen kollaborative Schreibpraktiken, ebenso die negativen Implikationen des Erzählens mit KI.
Zukunftsutopie oder -dystopie: Kreatives Schreiben mit KI. Teil I
Der zweiteilige Artikel beleuchtet verschiedene Dimensionen des Schreibens mit KI, um durch eine Bestandsaufnahme aktueller Tendenzen eine mögliche Zukunft zu denken. Im Fokus des ersten Teils stehen technische Hintergründe des Erzählens mit KI.
35 Jahre Verbindungen zwischen Wissenschaft und Kunst – Runde 1: Extras
Anlässlich des 75. Geburtstags von Peter Tepe wird auf die bei ihm vorliegenden Verbindungen zwischen Wissenschaft und Kunst sowie seine bisherige künstlerische Tätigkeit zurückgeblickt, um sie tiefgreifender als bisher zu untersuchen.
Timea Tihanyi: Mathematik und Keramik in 3D-Druck
In diesem Interview sprechen Milena Damrau und Martin Skrodzki mit Timea Tihanyi über die Rolle der Mathematik in ihrem künstlerischen Schaffen.
Dominic Hopkinson: Bausteine des Raums – Mathematische Formgebung
In diesem Interview sprechen Milena Damrau und Martin Skrodzki mit Dominic Hopkinson über die Rolle der Mathematik in seinem künstlerischen Schaffen.
Frühe Verbindungen zwischen Wissenschaft und (bildender) Kunst
w/k lädt Kunsthistoriker*innen ein, die historischen Verbindungen zwischen Wissenschaft und bildender Kunst zu erforschen.
HoulArt: Witz und öffentliche Inspiration
In diesem Artikel reflektiert James Houlcroft über die wissensbezogene, erzieherische und inspirierende Rolle von Street Art.
KF als gemeinsame Wissensproduktion – Diskussion Runde 1
Die neue Arbeitsgruppe „Künstlerische Forschung“ befasst sich mit Jonas Kellermeyers Artikel „KF als gemeinsame Wissensproduktion“.
ChatGPT über künstlerische Forschung
Angelika Boeck und Till Bödeker sprechen mit ChatGPT über Kunst, Wissenschaft und künstlerische Forschung.
Oliver Thie: Forschendes Zeichnen. Teil II
Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Oliver Thie: Forschendes Zeichnen. Teil I
Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Julius Höhn: Fragen an Peter Tepe
Julius Höhn steht vor seinem Abitur und beschäftigt sich im Rahmen seiner Präsentationsprüfung mit dem Zusammenhang zwischen Kunst und Wissenschaft.
Esmeralda Conde Ruiz – Empfindsame Ohren und unempfindliche Infrastrukturen. Teil II
Von April bis Oktober 2022 war die international bekannte Komponistin, Dirigentin und Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz zu Gast im Schaufler Lab@TU Dresden. Im Interview spricht sie mit Michael Klipphahn-Karge über ihre Erfahrungen als Artist-in-Residence.
Esmeralda Conde Ruiz – Empfindsame Ohren und unempfindliche Infrastrukturen. Teil I
Von April bis Oktober 2022 war die international bekannte Komponistin, Dirigentin und Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz zu Gast im Schaufler Lab@TU Dresden. Im Interview spricht sie mit Michael Klipphahn-Karge über ihre Erfahrungen als Artist-in-Residence.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 5.2 Zusammenfassung
In Lieferung 5.2 der Reihe "Über Konzepte der künstlerischen Forschung" wird die zweite Hälfte des von Martin Tröndle und Julia Warmers herausgegebenen Sammelbands "Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst" behandelt.
Zum Wissensbegriff der künstlerischen Forschung. Zusammenfassung
Till Bödeker überprüft Theorien künstlerischer Forschung, die davon ausgehen, dass KF ein spezifisches Wissen generiert, das wissenschaftlichem Wissen gleichwertig ist.
Lee Constable: Gründung von „Science Meets Street Art“ Co-Labs
In diesem Artikel spricht die australische Wissenschaftskommunikatorin Lee Constable über ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Street Art und Wissenschaft.