Das Jenaer Projekt „Künstlerische Fakten“ zielt darauf ab, Dialoge zwischen Kunst und Naturwissenschaften zu etablieren und die Kunst mit den wissenschaftlichen Institutionen vor Ort zu vernetzen.
w/k - Zwischen Wissenschaft & Kunst
Roland Regner: Arché
Im zweiten w/k-Interview mit Roland Regner wird zunächst das Konzept des Werkzyklus "Arché" und der Serien, aus denen er besteht, erläutert. Die Arbeitsschritte, die bei drei Serien anfallen, kommen zur Sprache.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 5.1 Zusammenfassung
In Lieferung 5.1 der Reihe "Über Konzepte der künstlerischen Forschung" wird die erste Hälfte des von Martin Tröndle und Julia Warmers herausgegebenen Sammelbands "Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst", der 2012 im transcript Verlag veröffentlicht worden ist, behandelt.
Strukturverwandt & philosophiebezogen
Drei neue Serien werden präsentiert. Bei dieser Gelegenheit wird unter dem Titel "Strukturverwandt" auf eine neue Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst hingewiesen.
PHIBS: Graffiti, Street Art und Engagement
In diesem Artikel reflektiert der Graffiti- und Street-Art-Künstler PHIBS darüber, wie Kunst im urbanen Raum die öffentliche Vorstellungskraft über die Geschichte und kulturelle Relevanz von Street Art anregen kann.
Wooden Mathematics – Abstraktion greifbar machen
Kunstobjekte aus Holz finden sich in allen kunsthistorischen Zeitaltern. Jedoch sind sie im Bereich der mathematischen Kunst eher selten. Dieser einführende Artikel stellt kurz die Beitragenden und die Struktur ihrer folgenden Beiträge vor.
Byrd: Kunst als piktografischer Raum und Feldforschung
Byrd erforscht die Macht der Kunst in vielen Facetten, in der Regel durch Sozialkritik und Umweltkommentare. Das Gespräch erkundet, wie Byrds Kunst Erzählungen in einen für den Betrachter zugänglichen Raum einrahmt.
Künstlerische Forschung als gemeinsame Wissensproduktion
Im ersten Teil stellt Jonas Kellermeyer sein Konzept der künstlerischen Forschung vor: Er versteht darunter eine gemeinsame Wissensproduktion, an der gesellschaftliche Akteure ebenso teilhaben wie Wissenschaft und Kunstbetrieb.
Angela Schwank und die Wolken
Im Interview erläutert Angela Schwank - Autorin des Künstlerbuches CIRREN - ihre Beschäftigung mit Wolken.
Swaantje Güntzel: „Können Sie nicht mal was Schönes machen?“
Das Interview befasst sich mit Swaantje Güntzels künstlerischer Entwicklung von 2017 bis heute.
Eis als Agent in der luftartistischen Performance „THAW“
In der luftartistischen Performance "THAW" von Legs on the Wall kämpfen drei Heldinnen gegen den Verlust ihrer eisigen Umwelt.
Herbert W. Franke VISIONÄR
Das oberösterreichische Landesmuseum Francisco Carolinum veranstaltet 2022 die Ausstellung "Visionär" über Herbert W. Franke, einen der bedeutendsten Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst.
Thomas Gartmann: Vertiefungen
Im Interview wird Thomas Gartmanns Beitrag "Studies in the Arts: Ein künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat" vertieft.
Dan Power: Kunst und ökologische Fragilität
In diesem Aufsatz reflektiert der Künstler Dan Power über die Macht von Kunst sowohl unbewusst die Umwelt zu beeinflussen als auch auf Umweltproblematiken aufmerksam zu machen.
BOHIE: Kunst für die Umwelt
In diesem Artikel erörtert die australische Künstlerin BOHIE die wissenschaftsbasierten Hintergründe ihrer Wandgemälde (street art) sowie die Botschaften, die sie vermitteln.
Neu in der Redaktion: Anne Hemkendreis
Die neue w/k-Redakteurin macht eine Reihe zur Vermittlung und Generierung von Umweltwissen an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft.
ZERO Interviews: Yunju Lee
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.