Hier finden Sie alle Beiträge der Rubrik Allgemeines zu „Kunst und Wissenschaft“.
Mehr Informationen zu den verschiedenen Bereichen finden Sie in unserem Text Mehr zum w/k-Programm.
VAST-Diskussion: Silvia Bonacchi und Ian Verstegen
In der dritten Runde setzen sich Silvia Bonacchi und Ian Verstegen mit dem bisherigen Diskussionsstand über den VAST auseinander.
Gentechnologie und die Ausstellung Zellvitalität
Anlässlich der Ausstellung Zellvitalität gibt Hubert Mayer zunächst eine Einführung in die Gentechnologie und erläutert dann ein Projekt kunstbezogener Wissenschaft.
Kunst und Wissenschaft: Zu Alexander Beckers Thesen
In der Reihe Kritische Kommentare zu „Kunst und Wissenschaft“-Texten setzt sich Peter Tepe nun mit Alexander Beckers w/k-Aufsatz Kunst und Wissenschaft auseinander.
Die künstlerische Forschung an Universitäten
Text: Fernand Hörner | Bereich: Über „Kunst und Wissenschaft“ Übersicht: Die Ergebnisse einer Recherche zur Frage „An welchen deutschen Universitäten hat bislang eine Institutionalisierung der künstlerischen Forschung stattgefunden?“ werden mitgeteilt.…
VAST Zu den 6 Statements
In der zweiten Runde der VAST-Debatte antwortet Karin Götz auf die Statements, die in der ersten Runde veröffentlicht wurden.
Fragen an die künstlerische Forschung
Debatte: Die Fragebögen für Künstler, die sich als künstlerische Forscher verstehen, und für Wissenschaftler, die auf solche Konzepte zurückgreifen, werden vorgestellt.
Künstlerische Forschung: Was ist das?
Um denjenigen, die sich bislang nicht intensiver mit dem Thema „künstlerische Forschung/Artistic Research“ auseinandergesetzt haben, einen einfachen Zugang zu ermöglichen, legt Angelika Boeck ihr Verständnis von künstlerischer Forschung dar.
VAST-Diskussion, Runde 1
An Runde 1 der Diskussion über den von Karl Otto Götz entwickelten Visual Aesthetic Sensitivity Test beteiligen sich Gerhard Stemberger, Herbert Fitzek, Nils Myszkowski, Riccardo Luccio, Thomas Jacobsen/Barbara E. Marschallek/Selina M. Weiler und Roy R. Behrens.
Architektur, Kunst und Neurowissenschaften
Neuere Tendenzen in der Architektur setzen verstärkt auf einen Dialog mit der bildenden Kunst, wie z.B. in der Land Art-Bewegung, beim Einsatz von Lichtinstallationen und im Rahmen von Kunst am Bau-Projekten deutlich wird.
Künstlerische Forschung: Zeitschriften, Plattformen, Datenbanken
Um eine längerfristige Pro-und-Contra-Diskussion über Konzepte der künstlerischen Forschung/Artistic Research vorzubereiten, hat Angelika Boeck nach Zeitschriften, Plattformen und Datenbanken dieser Richtung gesucht.
Zu Paul Feyerabend: Wissenschaft als Kunst
Feyerabend behauptet, dass sowohl den Künsten als auch den Wissenschaften die Eigenschaft der Stilgebundenheit gemeinsam ist. Die These, „daß die Wissenschaften Künste sind“, wird hier nur zu Zwecken der Provokation eingesetzt. Anders argumentiert er in der Einleitung.
Podiumsgespräch zur Schönauer-Ausstellung
Zur im Haus der Universität eröffneten Ausstellung "KUNST INSPIRATION WISSENSCHAFT. Thomas Schönauer - The Engineering Artist" fand am ein ergänzendes Podiumsgespräch statt.
Zu „Art inspires Science“
Kann die Kunst die Wissenschaft inspirieren? Peter Tepe beantwortet diese Frage mit ja und gibt Beispiele für eine solche Beeinflussung.
Künstlerische Forschung zwischen Sprache und Ästhetik
Fernand Hörner steht in der Tradition der künstlerischen Forschung/Artistic Research und setzt hier einen neuen Akzent, der die "Forschung in der Kunst" betrifft.
18 Thesen zu Kunst und Wissenschaft
Die Broschüre WIDERSTAND ERKENNTNIS nutzt Peter Tepe für theoretische Überlegungen zum Thema "Kunst und Wissenschaft".
Zur ästhetischen Genese technischer Bilder
Da Medien oft im Rahmen künstlerischer und wissenschaftlicher Verfahren eingesetzt sind, fragt dieser Beitrag nach den Gemeinsamkeiten und inneren Beziehungen von Bildmedien wie Fotografie, Film, Fernsehen und interaktiven Animationen sowie deren Einsatzmöglichkeiten in Kunst und Wissenschaft.
Von der Sichtbarkeit der Wissenschaft im Bild
Wenn ein Kunstwerk auf Wissenschaft beruhen soll, muss die Wissenschaft dann im Bild sichtbar sein? Diese Forderung würde der Autonomie der Kunst widerstreiten. Doch besteht diese Autonomie nicht in der Abkopplung von allen Kontexten, sie ist vielmehr etwas, das das Kunstwerk aktiv herstellt.
Psychologie und Kunst
Die psychologische Forschung beschäftigt sich seit langem mit der Wahrnehmung von Kunst, dem künstlerischen Schaffensprozess und den Grundlagen von Kreativität.
Kunst und Wissenschaft
Um über das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft nachzudenken, muss man beide voneinander unterscheiden. Da sie sich wesensmäßig lassen aber nicht voneinander trennen lassen, wird hier der Frage einer gemeinsamen Praxis nachgegangen.
Verbindungen zwischen Wissenschaft und (bildender) Kunst
Hauptziel der Bestandsaufnahme ist es, die Verbindungen zwischen Wissenschaft und bildender Kunst vollständig zu erfassen, voneinander abzugrenzen und auf wertneutrale Weise zu ordnen.