Anlässlich des 75. Geburtstags von Peter Tepe wird auf die bei ihm vorliegenden Verbindungen zwischen Wissenschaft und Kunst sowie seine bisherige künstlerische Tätigkeit zurückgeblickt, um sie tiefgreifender als bisher zu untersuchen.
Alle Beiträge zum Thema “Grenzgänger”
Julius Höhn: Fragen an Peter Tepe
Julius Höhn steht vor seinem Abitur und beschäftigt sich im Rahmen seiner Präsentationsprüfung mit dem Zusammenhang zwischen Kunst und Wissenschaft.
Strukturverwandt & philosophiebezogen
Drei neue Serien werden präsentiert. Bei dieser Gelegenheit wird unter dem Titel "Strukturverwandt" auf eine neue Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst hingewiesen.
Herbert W. Franke VISIONÄR
Das oberösterreichische Landesmuseum Francisco Carolinum veranstaltet 2022 die Ausstellung "Visionär" über Herbert W. Franke, einen der bedeutendsten Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst.
Über „Leonardo im Labor“. Teil IV
Einige Begriffe, Thesen und Argumente aus „Leonardo im Labor“ werden vor dem Hintergrund von „5 Jahre w/k: Was bisher geschah“ diskutiert.
5 Jahre w/k: Was bisher geschah. Teil II
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Online-Journals erfolgt ein Rückblick auf das Geleistete.
5 Jahre w/k: Was bisher geschah. Teil I
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Online-Journals erfolgt ein Rückblick auf das Geleistete.
Videointerview 1: Peter Tepe
Das erste w/k-Video-Interview wurde bei einem Besuch in Peter Tepes Atelier gedreht – anlässlich seines Beitrags "Wissenschaftsbezogen: Vier neue Serien".
Herbert W. Franke: Science Fiction-Autor und Kunsttheoretiker
In Teil II des Gespräches werden die die Aktivitäten des Literaten und des Kunsttheoretikers Herbert W. Franke genauer beleuchtet.
Eva Verena Müller: Zwischen Wissenschaft und Theater
Das Interview rekonstruiert Eva Verena Müllers Entwicklung als Wissenschaftlerin und als Schauspielerin.
Herbert W. Franke: Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst
Herbert W. Franke ist in mehrerlei Hinsicht ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst: Er ist Wissenschaftler (Physiker und Höhlenforscher), Künstler (bildender Künstler und Schriftsteller) und Kunsttheoretiker.
Wissenschaftsbezogen: Vier neue Serien
Zwei Serien sind der wissenschaftsbezogenen Kunst zuzuordnen, die beiden anderen hingegen der kunstbezogenen Wissenschaft.
Markus Schrenk: True Copy
Was ist eine Kopie? Wann ist eine Kopie eine wahrheitsgetreue Kopie? Und in welchem Verhältnis stehen Original und Kopie zueinander? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen vor einem philosophischen und kulturwissenschaftlichen Hintergrund.
Silvia Stocchetto: Formen der Natur
Von der promovierten Biologin zur bildenden Künstlerin, die in ihren Arbeiten realistische mit phantastischen Elementen verbindet - eine Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und Kunst.
Ira Seidenstein: Clowning and Academia – Part II
Im zweiten Teil des Interviews "Clowning and Academia" spricht der in Australien lebende professionelle Clown-Performer und -Trainer, Theatermacher und Kreativcoach Dr. Ira Seidenstein über die kulturelle und intermediale Faszination, die Clown-Gestalten seit jeher ausüben.
Podiumsgespräch zur Schönauer-Ausstellung
Zur im Haus der Universität eröffneten Ausstellung "KUNST INSPIRATION WISSENSCHAFT. Thomas Schönauer - The Engineering Artist" fand am ein ergänzendes Podiumsgespräch statt.
Ira Seidenstein: Clowning and Academia – Part I
Dr. Ira Seidenstein ist ein außergewöhnlicher Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst: ein professioneller, promovierter Clown, Dozent, Schauspieler, Performer, Regisseur und Autor.
KUNST INSPIRATION WISSENSCHAFT
Die Ausstellung KUNST INSPIRATION WISSENSCHAFT Thomas Schönauer – The Engineering Artist im Düsseldorfer Haus der Universität konzentriert sich auf Schönauers Kooperationen mit Wissenschaftlern, Technikern, Firmen, bei denen es um die Gewinnung bzw. Nutzung neuer Materialien für die künstlerische Arbeit geht.
18 Thesen zu Kunst und Wissenschaft
Die Broschüre WIDERSTAND ERKENNTNIS nutzt Peter Tepe für theoretische Überlegungen zum Thema "Kunst und Wissenschaft".