Hier finden Sie alle Beiträge der Rubrik Über w/k. Mehr Informationen zu den verschiedenen Bereichen finden Sie in unserem Text Mehr zum w/k-Programm.
5 Jahre w/k: Was bisher geschah. Teil II
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Online-Journals erfolgt ein Rückblick auf das Geleistete.
5 Jahre w/k: Was bisher geschah. Teil I
Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Online-Journals erfolgt ein Rückblick auf das Geleistete.
Neu bei w/k: Angelika Boeck
Wir begrüßen die neue Redakteurin Angelika Boeck. In ihrem Beitrag legt sie dar, welche Akzente sie künftig in w/k setzen will.
w/k beim Forum Wissenschaftskommunikation
Der beim 12. Forum Wissenschaftskommunikation im Dezember 2019 in Essen von der w/k-Kernredaktion gehaltene Vortrag wird hier zeitnah veröffentlicht.
Kooperation mit anderen Zeitschriften
w/k strebt die Zusammenarbeit mit Zeitschriften an, die sich ebenfalls mit dem Großthema „Kunst und Wissenschaft" befassen.
Peer Review in w/k
In w/k werden ein Peer Review- und ein Indexierungssystem eingeführt.
Kunstbezogene Wissenschaft – ein neuer w/k-Bereich
Ein neuer w/k-Bereich wird begründet, der sich mit solchen Wissenschaftlern befasst, die auf künstlerische Konzepte/Methoden/Ergebnisse zurückgreifen.
Anna-Sophie stellt sich vor
Was die neue Chefredakteurin des englischen Teils plant.
Die w/k-Fragen
In den w/k-Einzelstudien werden individuelle Wissenschaft-Kunst-Verbindungen herausgearbeitet. Um dabei zu vergleichbaren Ergebnissen gelangen zu können, verwendet die Redaktion bei der Betreuung von Beiträgen allgemein gehaltene Fragen.
Impulsvortrag über w/k
w/k ist die erste Zeitschrift, die sich zum Ziel setzt, die Vielfalt der individuellen Wissenschaft-Kunst-Verbindungen in Einzelstudien auf eine methodisch und inhaltlich vergleichbare Weise zu untersuchen. Allgemeine Thesen zum Thema "Kunst und Wissenschaft" müssen mit diesen Ergebnissen vereinbar sein.
Fragen an die w/k-Redaktion
Fragen an die w/k-Redaktion, die für Nutzer des Online-Journals von Interesse sind, werden in dieser neuen Reihe erstens veröffentlicht und zweitens beantwortet.