Der zweiteilige Artikel beleuchtet verschiedene Dimensionen des Schreibens mit KI, um durch eine Bestandsaufnahme aktueller Tendenzen eine mögliche Zukunft zu denken. Im Fokus des ersten Teils stehen technische Hintergründe des Erzählens mit KI.
Alle Beiträge zum Thema “künstlerische Forschung”
w/k-Aspekt
KF als gemeinsame Wissensproduktion – Diskussion Runde 1
Die neue Arbeitsgruppe „Künstlerische Forschung“ befasst sich mit Jonas Kellermeyers Artikel „KF als gemeinsame Wissensproduktion“.
ChatGPT über künstlerische Forschung
Angelika Boeck und Till Bödeker sprechen mit ChatGPT über Kunst, Wissenschaft und künstlerische Forschung.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 5.2 Zusammenfassung
In Lieferung 5.2 der Reihe "Über Konzepte der künstlerischen Forschung" wird die zweite Hälfte des von Martin Tröndle und Julia Warmers herausgegebenen Sammelbands "Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst" behandelt.
Zum Wissensbegriff der künstlerischen Forschung. Zusammenfassung
Till Bödeker überprüft Theorien künstlerischer Forschung, die davon ausgehen, dass KF ein spezifisches Wissen generiert, das wissenschaftlichem Wissen gleichwertig ist.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 5.1 Zusammenfassung
In Lieferung 5.1 der Reihe "Über Konzepte der künstlerischen Forschung" wird die erste Hälfte des von Martin Tröndle und Julia Warmers herausgegebenen Sammelbands "Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst", der 2012 im transcript Verlag veröffentlicht worden ist, behandelt.
Künstlerische Forschung als gemeinsame Wissensproduktion
Im ersten Teil stellt Jonas Kellermeyer sein Konzept der künstlerischen Forschung vor: Er versteht darunter eine gemeinsame Wissensproduktion, an der gesellschaftliche Akteure ebenso teilhaben wie Wissenschaft und Kunstbetrieb.
Thomas Gartmann: Vertiefungen
Im Interview wird Thomas Gartmanns Beitrag "Studies in the Arts: Ein künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat" vertieft.
Studies in the Arts: Ein künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat
Seit 2011 führen die Universität Bern und die Hochschule der Künste Bern ein gemeinsames interdisziplinäres künstlerisch-wissenschaftliches Doktoratsprogramm, das einzigartig ist.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 4. Zusammenfassung
In Lieferung 4 der Reihe „Über Konzepte der künstlerischen Forschung” wird der von Janet Ritterman, Gerald Bast und Jürgen Mittelstraß herausgegebene Band „Kunst und künstlerische Forschung. Können Künstler Forscher sein?” behandelt.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 3. Zusammenfassung
In Lieferung 3 der Reihe "Über Konzepte der künstlerischen Forschung" wird der von Corina Caduff, Fiona Siegenthaler und Tan Wälchli herausgegebene Band "Kunst und künstlerische Forschung" behandelt.
Über „Leonardo im Labor“. Teil IV
Einige Begriffe, Thesen und Argumente aus „Leonardo im Labor“ werden vor dem Hintergrund von „5 Jahre w/k: Was bisher geschah“ diskutiert.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 2.2. Zusammenfassung
Aus dem Sammelband "Kunst des Forschens" werden in zwei Lieferungen verschiedene Artikel kommentiert. In Lieferung 2.2 kommen Texte von Kathrin Busch und Dieter Mersch zur Sprache.
Über „Leonardo im Labor“. Teil III
Sabine B. Vogel liefert im neuen Heft von Kunstforum International auf beeindruckende Weise einen seit längerer Zeit benötigten Überblick.
Über „Leonardo im Labor“. Teil II
Sabine B. Vogel liefert im neuen Heft von Kunstforum International auf beeindruckende Weise einen seit längerer Zeit benötigten Überblick.
Über „Leonardo im Labor“. Teil I
Sabine B. Vogel liefert im neuen Heft von Kunstforum International auf beeindruckende Weise einen seit längerer Zeit benötigten Überblick.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 2.1. Zusammenfassung
Aus dem Sammelband "Kunst des Forschens" werden in zwei Lieferungen verschiedene Artikel kommentiert. In Lieferung 2.1 kommen Texte von Elke Bippus, Hannes Rickli und Christoph Schenker zur Sprache.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 1. Zusammenfassung
Borgdorffs Behauptung, dass die Forschung in der Kunst die Kriterien einer
eigenständigen wissenschaftlichen Forschung erfüllt, ist durch eine schwächere These zu ersetzen.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung: Programm der Reihe
In dieser Reihe findet eine Auseinandersetzung mit den im deutschen Sprachraum erschienenen Sammelbänden zum Thema künstlerische Forschung statt.