Beim Kind entsteht die ästhetische Erfahrung im Spiel des Zeigens und Schauens. Daraus entwickelt sich eine rezeptive Offenheit für ästhetische Gegenstände. Als Beispiel dient Thomas Schönauers Installation Himmelskreuz.
Alle Beiträge zum Thema “Installation”
Birgitta Weimer: Kunst als Forschung
Birgitta Weimer betreibt künstlerische Forschung analog zur Wissenschaft. In raumgreifenden Installationen visualisiert sie Wirkungsnetze, wie sie in allen lebendigen Systemen zu finden sind.
Tinka Bechert: Triangulations
Das künstlerische Projekt Triangulations der Künstlerin Tinka Bechert befasst sich mit dem Ägyptologen Karl Richard Lepsius und seiner Ägypten-Expedition von 1842 bis 1845.
malatsion: Labor-Phantasien
Die installativen Arbeiten der französischen Künstlerin malatsion beziehen sich auf die Biologie, die Botanik und die Medizin - auch kritisch, wenngleich die skulpturalen Schöpfungen aus ihrer Phantasie stammen.
Mischa Kuball: Lichtprojekte und New Pott
Teil II des Interviews mit Mischa Kuball befasst sich mit verschiedenen wissenschaftsbezogenen Projekten.
Anna Lena Grau: Gespinste
In ihrer Ausstellung Gespinste in der Anatomischen Sammlung Erlangen stellte Anna Lena Grau ausgewählten Präparaten ihre für die ortsspezifische Installation entwickelten Objekte und Bilder gegenüber.
Anna Lena Grau: Neucodierungen
Im Gespräch werden die Wissenschaftsbezüge von Anna Lena Graus Ausstellung Gespinste herausgearbeitet, in der die Künstlerin ihre Skulpturen inmitten einer Anatomischen Sammlung präsentiert.