Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Alle Beiträge zum Thema “Biologie”
Disziplin
Oliver Thie: Forschendes Zeichnen. Teil I
Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Roland Regner: Arché
Im zweiten w/k-Interview mit Roland Regner wird zunächst das Konzept des Werkzyklus "Arché" und der Serien, aus denen er besteht, erläutert. Die Arbeitsschritte, die bei drei Serien anfallen, kommen zur Sprache.
Paul Diestel – Formen der Natur
Paul Diestels Skulpturen setzen sich mit Wandlungsprozessen von Pflanzen und Tieren auseinander.
Ursula Damm & Birgit Brüggemeier: In der Sprache der Fliegen
Die Künstlerin Ursula Damm und die Neurowissenschaftlerin Birgit Brüggemeier sprechen über Inter-Spezies-Kommunikation zwischen Menschen und Fliegen.
Volker Hermes: Humboldt-Hybride
Volker Hermes verbindet in der Serie Humboldt-Hybride Polyederformen aus der Geometrie mit Insektenabbildungen, die aus historischen Wissenschaftsexpeditionen stammen.
Roland Regner: Transformationen
Roland Regner setzt biografische Fotos einem bestimmten Bakterium aus und transformiert sie dadurch so, dass sie von Rezipienten nicht mehr als biografische Fotos erkennbar sind.
malatsion: Genese/genesen
In ihrer Installation Genese/genesen bezieht sich malatsion auf die moderne Biologie und die ethischen Fragen, die diese aufwirft.
Silvia Stocchetto: Formen der Natur
Von der promovierten Biologin zur bildenden Künstlerin, die in ihren Arbeiten realistische mit phantastischen Elementen verbindet - eine Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und Kunst.
Helmut Schweizer: Wissenschaftskritische Kunst
Sensibilisiert für existenzielle Gefahren und Gefährdungen moderner Technik in utilitaristisch geprägter Welt vereinnahmt Helmut Schweizer mit subversiver Geste Mechanismen der Wissenschaft, um auf die Schattenseiten vermeintlicher Segnungen des Fortschritts zu verweisen.
Paläontologische Kunst
Viele künstlerische Arbeiten Hugo Boguslawskis weisen einen Bezug zur Biologie auf, was mit seinem Biologiestudium zusammenhängt. Dabei spielt die Beschäftigung mit versteinerten Lebewesen eine zentrale Rolle.
malatsion: Labor-Phantasien
Die installativen Arbeiten der französischen Künstlerin malatsion beziehen sich auf die Biologie, die Botanik und die Medizin - auch kritisch, wenngleich die skulpturalen Schöpfungen aus ihrer Phantasie stammen.
Swaantje Güntzel: Meeresbiologie
Das Gespräch stützt sich auf die Kunstpräsentation Plastikmüll im Meer und arbeitet Swaantje Güntzels Wissenschaftskontakte genauer heraus.
Plastikmüll im Meer
Swaantje Güntzel befasst sich als Künstlerin mit der Belastung der Ozeane durch menschliche Aktivitäten, insbesondere mit Plastikmüll im Meer.