Die neue Vortrags- und Diskussionsreihe w/k lectures präsentiert abwechselnd Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft arbeiten. Den Auftakt machte die in Boston lebende Künstlerin Diemut Strebe.
Alle Beiträge zum Thema “wissenschaftsbezogene Kunst”
w/k-Aspekt
Ästhetische Wissensvermittlung: Studentische Projekte im kunsthistorischen Studium
Vorgestellt wird ein studentisches Praxisprojekt aus einem Proseminar von Anne Hemkendreis, das sich mit wissenschaftsbezogener Kunst befasst, die das Verständnis der Natur in ihrer Vielfalt, Veränderung und Wandel thematisiert.
Oliver Thie: Forschendes Zeichnen. Teil II
Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Oliver Thie: Forschendes Zeichnen. Teil I
Im Interview wird Oliver Thies Projekt "Oliarus polyphemus" ausführlich behandelt.
Esmeralda Conde Ruiz – Empfindsame Ohren und unempfindliche Infrastrukturen. Teil II
Von April bis Oktober 2022 war die international bekannte Komponistin, Dirigentin und Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz zu Gast im Schaufler Lab@TU Dresden. Im Interview spricht sie mit Michael Klipphahn-Karge über ihre Erfahrungen als Artist-in-Residence.
Esmeralda Conde Ruiz – Empfindsame Ohren und unempfindliche Infrastrukturen. Teil I
Von April bis Oktober 2022 war die international bekannte Komponistin, Dirigentin und Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz zu Gast im Schaufler Lab@TU Dresden. Im Interview spricht sie mit Michael Klipphahn-Karge über ihre Erfahrungen als Artist-in-Residence.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 5.2 Zusammenfassung
In Lieferung 5.2 der Reihe "Über Konzepte der künstlerischen Forschung" wird die zweite Hälfte des von Martin Tröndle und Julia Warmers herausgegebenen Sammelbands "Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst" behandelt.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 5.1 Zusammenfassung
In Lieferung 5.1 der Reihe "Über Konzepte der künstlerischen Forschung" wird die erste Hälfte des von Martin Tröndle und Julia Warmers herausgegebenen Sammelbands "Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft. Beiträge zur transdisziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst", der 2012 im transcript Verlag veröffentlicht worden ist, behandelt.
Strukturverwandt & philosophiebezogen
Drei neue Serien werden präsentiert. Bei dieser Gelegenheit wird unter dem Titel "Strukturverwandt" auf eine neue Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst hingewiesen.
Angela Schwank und die Wolken
Im Interview erläutert Angela Schwank - Autorin des Künstlerbuches CIRREN - ihre Beschäftigung mit Wolken.
Swaantje Güntzel: „Können Sie nicht mal was Schönes machen?“
Das Interview befasst sich mit Swaantje Güntzels künstlerischer Entwicklung von 2017 bis heute.
Neu in der Redaktion: Anne Hemkendreis
Die neue w/k-Redakteurin macht eine Reihe zur Vermittlung und Generierung von Umweltwissen an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 4. Zusammenfassung
In Lieferung 4 der Reihe „Über Konzepte der künstlerischen Forschung” wird der von Janet Ritterman, Gerald Bast und Jürgen Mittelstraß herausgegebene Band „Kunst und künstlerische Forschung. Können Künstler Forscher sein?” behandelt.
Artist in Residence: Christian Kosmas Mayer
Der erste Teil des Interviews behandelt Christian Kosmas Mayers Aktivitäten als Artist in Residence beim Schaufler Lab@TU Dresden.
(Y)OUR DATA IS A BATTLEGROUND
Die Ausstellung "Y(OUR) DATA IS A BATTLEGROUND" des Kunstvereins Meißen e. V. widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz.
Kunst mit Hefe: Anna Dumitriu & Alex May
Sabine B. Vogel berichtet über die aktuelle Wiener BioArt-Ausstellung Fermenting Futures von Anna Dumitriu und Alex May.