Hier finden Sie alle Beiträge der Rubrik Ästhetik & Kunsttheorie. Mehr Informationen zu den verschiedenen Bereichen finden Sie in unserem Text Mehr zum w/k-Programm.
Schönheit im Alltag. Zur Theorie der ästhetischen Erfahrung
In Schönheitserfahrungen findet eine intuitive Prüfung der sinnlich erfahrenen Eigenschaften auf Stimmigkeit im Sinne einer bestimmten ästhetischen Norm statt.
Zum Kunstverständnis der Kritischen Theorie
Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und Ernst Fischer betonen den gesellschaftskritischen Gehalt der Kunst und ihr utopisches Glücksversprechen.
Vor dem Verstehen liegt die Anschauung
Beim Kind entsteht die ästhetische Erfahrung im Spiel des Zeigens und Schauens. Daraus entwickelt sich eine rezeptive Offenheit für ästhetische Gegenstände. Als Beispiel dient Thomas Schönauers Installation Himmelskreuz.
Der Begriff „Kunst“ – revisited
Licht ins Dunkel des inflationären, chaotischen Gebrauchs des Wortes Kunst bringen. Daran versucht sich Stefan Oehm mithilfe von Rudi Kellers Sprachwandelkonzept und H.P. Grice’ handlungstheoretischem Modell
Spielräume des Kunstverständnisses – Teil II
Wittgensteins verstreute Überlegungen zu ästhetisch-kunsttheoretischen Fragen werden von Stefan Mejatschak zu einem kohärenten Konzept zusammengefügt. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, was Verständnis für ein Kunstwerk eigentlich meint.
Spielräume des Kunstverständnisses – Teil I
Wittgensteins verstreute Überlegungen zu ästhetisch-kunsttheoretischen Fragen werden von Stefan Mejatschak zu einem kohärenten Konzept zusammengefügt. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, was Verständnis für ein Kunstwerk eigentlich meint.