Die neue Vortrags- und Diskussionsreihe w/k lectures präsentiert abwechselnd Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft arbeiten. Den Auftakt machte die in Boston lebende Künstlerin Diemut Strebe.
Alle Beiträge zum Thema “technologiebezogene Kunst”
ZERO Interviews: Yunju Lee
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.
ZERO-Interviews: Christoph Thormann
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.
Über Konzepte der künstlerischen Forschung 4. Zusammenfassung
In Lieferung 4 der Reihe „Über Konzepte der künstlerischen Forschung” wird der von Janet Ritterman, Gerald Bast und Jürgen Mittelstraß herausgegebene Band „Kunst und künstlerische Forschung. Können Künstler Forscher sein?” behandelt.
Artist in Residence: Christian Kosmas Mayer
Der erste Teil des Interviews behandelt Christian Kosmas Mayers Aktivitäten als Artist in Residence beim Schaufler Lab@TU Dresden.
Neues Artikelformat in w/k: Ausstellungen
Die neue Rubrik "Ausstellungen" wird eingeführt, in der Beiträge über Ausstellungen veröffentlicht werden, die dem Thema "Kunst und Wissenschaft" zuzuordnen sind.
„Drone Art“ zwischen Anschauung und Vermittlung
Drone Art setzt sich als technologiebezogene Kunst kritisch mit dem Drohnenkrieg auseinander.
Über „Leonardo im Labor“. Teil III
Sabine B. Vogel liefert im neuen Heft von Kunstforum International auf beeindruckende Weise einen seit längerer Zeit benötigten Überblick.
Über „Leonardo im Labor“. Teil II
Sabine B. Vogel liefert im neuen Heft von Kunstforum International auf beeindruckende Weise einen seit längerer Zeit benötigten Überblick.