Till Bödeker erläutert die Wissenschaftsbezüge seiner künstlerischen Arbeit THINK OUTSIDE THE BOX, die aus einem Isolationstank besteht, in dem sich sensorische Deprivation erfahren lässt.
Alle Beiträge zum Thema “Philosophie”
Disziplin
Markus Schrenk: True Copy
Was ist eine Kopie? Wann ist eine Kopie eine wahrheitsgetreue Kopie? Und in welchem Verhältnis stehen Original und Kopie zueinander? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen vor einem philosophischen und kulturwissenschaftlichen Hintergrund.
Spielräume des Kunstverständnisses – Teil II
Wittgensteins verstreute Überlegungen zu ästhetisch-kunsttheoretischen Fragen werden von Stefan Mejatschak zu einem kohärenten Konzept zusammengefügt. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, was Verständnis für ein Kunstwerk eigentlich meint.
Spielräume des Kunstverständnisses – Teil I
Wittgensteins verstreute Überlegungen zu ästhetisch-kunsttheoretischen Fragen werden von Stefan Mejatschak zu einem kohärenten Konzept zusammengefügt. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, was Verständnis für ein Kunstwerk eigentlich meint.
Polygone – Ein Begleittext zur Ausstellung
In der Ausstellung Kunst und Wissenschaft: Beispiele symbiotischer Verhältnisse zeigte Markus Schrenk mit seinem Bild Polygone eine Hommage an Kasimir Malewitschs Schwarzes Quadrat.
Von der Sichtbarkeit der Wissenschaft im Bild
Wenn ein Kunstwerk auf Wissenschaft beruhen soll, muss die Wissenschaft dann im Bild sichtbar sein? Diese Forderung würde der Autonomie der Kunst widerstreiten. Doch besteht diese Autonomie nicht in der Abkopplung von allen Kontexten, sie ist vielmehr etwas, das das Kunstwerk aktiv herstellt.
Mischa Kuball: Lichtprojekte und New Pott
Teil II des Interviews mit Mischa Kuball befasst sich mit verschiedenen wissenschaftsbezogenen Projekten.
Grenzgänger zwischen Wissenschaft und bildender Kunst
In einem Selbstinterview stellt Peter Tepe dar, wie er zum Grenzgänger zwischen Philosophie/Literaturwissenschaft und bildender Kunst geworden ist und welche Wechselwirkungen zwischen seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Tätigkeit bestehen.
Kunst und Wissenschaft
Um über das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft nachzudenken, muss man beide voneinander unterscheiden. Da sie sich wesensmäßig lassen aber nicht voneinander trennen lassen, wird hier der Frage einer gemeinsamen Praxis nachgegangen.