In dem Bereich Kunst befinden sich alle Artikel der Kategorien Beiträge von Künstlerinnen, Beiträge über Künstlerinnen und Interviews mit Künstlerinnen.
ZERO-Interviews: Johannes Raimann
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.
Roland Regner: Arché
Im zweiten w/k-Interview mit Roland Regner wird zunächst das Konzept des Werkzyklus "Arché" und der Serien, aus denen er besteht, erläutert. Die Arbeitsschritte, die bei drei Serien anfallen, kommen zur Sprache.
Strukturverwandt & philosophiebezogen
Drei neue Serien werden präsentiert. Bei dieser Gelegenheit wird unter dem Titel "Strukturverwandt" auf eine neue Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst hingewiesen.
PHIBS: Graffiti, Street Art und Engagement
In diesem Artikel reflektiert der Graffiti- und Street-Art-Künstler PHIBS darüber, wie Kunst im urbanen Raum die öffentliche Vorstellungskraft über die Geschichte und kulturelle Relevanz von Street Art anregen kann.
Byrd: Kunst als piktografischer Raum und Feldforschung
Byrd erforscht die Macht der Kunst in vielen Facetten, in der Regel durch Sozialkritik und Umweltkommentare. Das Gespräch erkundet, wie Byrds Kunst Erzählungen in einen für den Betrachter zugänglichen Raum einrahmt.
Angela Schwank und die Wolken
Im Interview erläutert Angela Schwank - Autorin des Künstlerbuches CIRREN - ihre Beschäftigung mit Wolken.
Swaantje Güntzel: „Können Sie nicht mal was Schönes machen?“
Das Interview befasst sich mit Swaantje Güntzels künstlerischer Entwicklung von 2017 bis heute.
Eis als Agent in der luftartistischen Performance „THAW“
In der luftartistischen Performance "THAW" von Legs on the Wall kämpfen drei Heldinnen gegen den Verlust ihrer eisigen Umwelt.
Herbert W. Franke VISIONÄR
Das oberösterreichische Landesmuseum Francisco Carolinum veranstaltet 2022 die Ausstellung "Visionär" über Herbert W. Franke, einen der bedeutendsten Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst.
Thomas Gartmann: Vertiefungen
Im Interview wird Thomas Gartmanns Beitrag "Studies in the Arts: Ein künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat" vertieft.
Dan Power: Kunst und ökologische Fragilität
In diesem Aufsatz reflektiert der Künstler Dan Power über die Macht von Kunst sowohl unbewusst die Umwelt zu beeinflussen als auch auf Umweltproblematiken aufmerksam zu machen.
Neu in der Redaktion: Anne Hemkendreis
Die neue w/k-Redakteurin macht eine Reihe zur Vermittlung und Generierung von Umweltwissen an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft.
ZERO Interviews: Yunju Lee
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.
ZERO-Interviews: Christoph Thormann
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.
Artist in Residence: Christian Kosmas Mayer
Der erste Teil des Interviews behandelt Christian Kosmas Mayers Aktivitäten als Artist in Residence beim Schaufler Lab@TU Dresden.
(Y)OUR DATA IS A BATTLEGROUND
Die Ausstellung "Y(OUR) DATA IS A BATTLEGROUND" des Kunstvereins Meißen e. V. widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz.
Neues Artikelformat in w/k: Ausstellungen
Die neue Rubrik "Ausstellungen" wird eingeführt, in der Beiträge über Ausstellungen veröffentlicht werden, die dem Thema "Kunst und Wissenschaft" zuzuordnen sind.
ZERO-Interviews: Sean Mullan
Interview-Reihe mit den Künstler*innen, die am Projekt „each grows stronger when nourished by the other“ (György Kepes) der ZERO foundation beteiligt sind.
Lorenz Olivier Schmid – Fotografie als botanische Forschung
Die wissenschaftsbezogenen Fotos von Lorenz Olivier Schmid halten den Prozess der Vergänglichkeit fest.
Paul Diestel – Formen der Natur
Paul Diestels Skulpturen setzen sich mit Wandlungsprozessen von Pflanzen und Tieren auseinander.
Interview mit Till Bödeker
Dieses Gespräch entstand im Rahmen des Projekts "each grows stronger when nourished by the other", eine Kooperation der ZERO foundation, Düsseldorf, mit dem MIT Museum Studio und der Kunstakademie Düsseldorf.
Martin Riedel & UliK: Techno-Zirkus
Der Zirkuskünstler Martin Riedel und der Technikkünstler UliK im Gespräch über ihre Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Performance-Kunst und Technologie.
Mario Asef: Kunst und Ökologie
In Teil II des Interviews werden drei Kunstprojekte Mario Asefs vorgestellt, die unterschiedliche Bezüge zur Ökologie haben: Konsum der Landschaft, Der Pyramidenbau zu Raddusch und Kemmuna Nation.
Herbert W. Franke: Science Fiction-Autor und Kunsttheoretiker
In Teil II des Gespräches werden die die Aktivitäten des Literaten und des Kunsttheoretikers Herbert W. Franke genauer beleuchtet.
Eva Verena Müller: Zwischen Wissenschaft und Theater
Das Interview rekonstruiert Eva Verena Müllers Entwicklung als Wissenschaftlerin und als Schauspielerin.
„Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil X
Dies ist der zehnte Teil von „Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien. Stefan Oehm sucht in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen, im Internet nach Beiträgen, die sich dem Großthema „Kunst und Wissenschaft“ zuordnen lassen.
VAST-Diskussion: Der Plan
Die Diskussion von Fachleuten über den von Karl Otto Götz in den 1970er Jahren entwickelten Visual Aesthetic Sensitivity Test (VAST) wird in w/k in vier Runden von Juli bis Oktober 2020 stattfinden.
„Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil IX
Dies ist der neunte Teil von „Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien. Stefan Oehm sucht in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen, im Internet nach Beiträgen, die sich dem Großthema „Kunst und Wissenschaft“ zuordnen lassen.
Herbert W. Franke: Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst
Herbert W. Franke ist in mehrerlei Hinsicht ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst: Er ist Wissenschaftler (Physiker und Höhlenforscher), Künstler (bildender Künstler und Schriftsteller) und Kunsttheoretiker.
Karl Otto Götz als Psychologe
Karin Götz stellt dar, wie Karl Otto Götz‘ "Visual Aesthetic Sensitivity Test" (VAST) entstanden ist und welche Ziele er damit verfolgt hat.
Diskussion mit Karin Götz über den VAST
Dieses Gespräch ergänzt den zeitgleich erschienenen Beitrag Karl Otto Götz als Psychologe, in welchen Karin Götz den Visual aesthetic sensitivity test (VAST) erläutert
Ursula Damm & Birgit Brüggemeier: In der Sprache der Fliegen
Die Künstlerin Ursula Damm und die Neurowissenschaftlerin Birgit Brüggemeier sprechen über Inter-Spezies-Kommunikation zwischen Menschen und Fliegen.
„Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil VIII
Dies ist der achte Teil von „Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien. Stefan Oehm sucht in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen, im Internet nach Beiträgen, die sich dem Großthema „Kunst und Wissenschaft“ zuordnen lassen.
Wissenschaftsbezogen: Vier neue Serien
Zwei Serien sind der wissenschaftsbezogenen Kunst zuzuordnen, die beiden anderen hingegen der kunstbezogenen Wissenschaft.
Wissenschaftsbezüge beim Buchillustrator und Grafiker Harry Jürgens
Harry Jürgens stellt in diesem Interview vor, inwiefern seine Arbeiten eine Brücke zur Wissenschaft schlagen und in welchen Kontexten er mit Wissenschaftlern kooperiert.
Markus Schrenk: True Copy
Was ist eine Kopie? Wann ist eine Kopie eine wahrheitsgetreue Kopie? Und in welchem Verhältnis stehen Original und Kopie zueinander? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen vor einem philosophischen und kulturwissenschaftlichen Hintergrund.
Angelika Boeck: Künstlerin mit Promotion
Angelika Boeck ist eine bildende Künstlerin, die in Irland zum Dr. phil. promoviert worden ist - eine Grenzgängerin zwischen Kunst und Wissenschaft.
Mario Asef: Acousmatic Lectures
Mario Asef arbeitet bei mehreren künstlerischen Projekten mit renommierten Wissenschaftlern zusammen.
„Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil VII
Dies ist der siebte Teil von „Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien. Stefan Oehm sucht in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen, im Internet nach Beiträgen, die sich dem Großthema „Kunst und Wissenschaft“ zuordnen lassen.
Renato Santarossa: Glas-Kooperationen
Renato Santarossa ist frei von den Berührungsängsten, die Künstler oft gegenüber der Welt der Industrie zu überwinden haben.
„Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil VI
Dies ist der sechste Teil von „Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien. Stefan Oehm sucht in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen, im Internet nach Beiträgen, die sich dem Großthema „Kunst und Wissenschaft“ zuordnen lassen.
„Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil V
Dies ist der fünfte Teil von „Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien. Stefan Oehm sucht in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen, im Internet nach Beiträgen, die sich dem Großthema „Kunst und Wissenschaft“ zuordnen lassen.
Volker Hermes: Humboldt-Hybride
Volker Hermes verbindet in der Serie Humboldt-Hybride Polyederformen aus der Geometrie mit Insektenabbildungen, die aus historischen Wissenschaftsexpeditionen stammen.
Biennale 2019: Kunst und Wissenschaft
Zahlreiche Projekte der 58. Biennale von Venedig widmen sich wissenschaftsbezogenen Themen.
Skulpturen aus Fundstücken: Maschinenbauer Odo Rumpf
Odo Rumpf studierte Maschinenbau und arbeitete als Ingenieur, bevor er sich der Bildhauerei zuwandte. Er ist ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft und bildender Kunst, der bei einigen Projekten auch mit Wissenschaftlern / Technikern kooperiert.
Roland Regner: Transformationen
Roland Regner setzt biografische Fotos einem bestimmten Bakterium aus und transformiert sie dadurch so, dass sie von Rezipienten nicht mehr als biografische Fotos erkennbar sind.
Adi Hoesle: Brain Painting
Brain Painting ist eine von Adi Hoesle zusammen mit Wissenschaftlern und Technikern entwickelte Methode des Malens ohne Arme und Hände.
malatsion: Genese/genesen
In ihrer Installation Genese/genesen bezieht sich malatsion auf die moderne Biologie und die ethischen Fragen, die diese aufwirft.
„Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil IV
Dies ist der vierte Teil von „Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien. Stefan Oehm sucht in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen, im Internet nach Beiträgen, die sich dem Großthema „Kunst und Wissenschaft“ zuordnen lassen.
Silvia Stocchetto: Formen der Natur
Von der promovierten Biologin zur bildenden Künstlerin, die in ihren Arbeiten realistische mit phantastischen Elementen verbindet - eine Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und Kunst.
Ira Seidenstein: Clowning and Academia – Part II
Im zweiten Teil des Interviews "Clowning and Academia" spricht der in Australien lebende professionelle Clown-Performer und -Trainer, Theatermacher und Kreativcoach Dr. Ira Seidenstein über die kulturelle und intermediale Faszination, die Clown-Gestalten seit jeher ausüben.
„Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil III
Dies ist der dritte Teil von „Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien. Stefan Oehm sucht in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen, im Internet nach Beiträgen, die sich dem Großthema „Kunst und Wissenschaft“ zuordnen lassen.
Cordula Hesselbarth: Naturgesetze aus der Sicht der Kunst – Teil I
Cordula Hesselbarth ist Künstlerin und Wissenschaftsillustratorin. In Teil I des Interviews wird ihr Konzept naturwissenschaftsbezogener Kunst in allen Aspekten herausgearbeitet. Teil II erscheint 2019.
Ira Seidenstein: Clowning and Academia – Part I
Dr. Ira Seidenstein ist ein außergewöhnlicher Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst: ein professioneller, promovierter Clown, Dozent, Schauspieler, Performer, Regisseur und Autor.
KUNST INSPIRATION WISSENSCHAFT
Die Ausstellung KUNST INSPIRATION WISSENSCHAFT Thomas Schönauer – The Engineering Artist im Düsseldorfer Haus der Universität konzentriert sich auf Schönauers Kooperationen mit Wissenschaftlern, Technikern, Firmen, bei denen es um die Gewinnung bzw. Nutzung neuer Materialien für die künstlerische Arbeit geht.
Thomas Schönauer: Wissenschaft – Technik – Kritik des linearen Denkens
Teil II des Interviews befasst sich mit folgenden Themen: Zusammenarbeit mit Architekten, insbesondere mit Andreas Kipar - Wissenschaftsbezüge in den Atompop-Skulturen, die als Ausgangspunkt für ein freies Arbeiten dienen - Verwendung industrieller Klebstoffe für die Malerei - Kritik des linearen Denkens.
„Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil II
Dies ist der zweite Teil von „Kunst-und-Wissenschaft“ in anderen Medien. Stefan Oehm sucht seit einiger Zeit in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen, im Internet nach Beiträgen, die sich dem Großthema „Kunst und Wissenschaft“ zuordnen lassen.
Birgitta Weimer: Kunst als Forschung
Birgitta Weimer betreibt künstlerische Forschung analog zur Wissenschaft. In raumgreifenden Installationen visualisiert sie Wirkungsnetze, wie sie in allen lebendigen Systemen zu finden sind.
„Kunst und Wissenschaft“ in anderen Medien – Teil I
Stefan Oehm sucht seit einiger Zeit in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen, im Internet nach Beiträgen, die sich dem Großthema „Kunst und Wissenschaft“ zuordnen lassen. Seine ersten 15 Funde stellt er hier vor.
Philipp Lachenmann: Delphi Rationale
Philipp Lachenmanns Film DELPHI Rationale hat zwei Protagonisten: Der eine heißt Ranajit Sengupta, der andere Delphi. Der eine ist ein mehrfach preisgekrönter Sarodspieler aus Indien, der als einer der besten Musiker seines Landes gilt.
Ausstellung Kunst und Wissenschaft: Beispiele symbiotischer Verhältnisse
Die Ausstellung Kunst und Wissenschaft: Beispiele symbiotischer Verhältnisse fand mit einmonatiger Verlängerung vom 16.11.2017 bis zum 31.1.2018 im Düsseldorfer Haus der Universität am Schadowplatz 14 statt.
Helmut Schweizer – eine Annäherung
Bereits früh für die existenziellen Gefahren und Gefährdungen moderner Technik sensibilisiert, nimmt sich Helmut Schweizer in einer zunehmend utilitaristisch geprägten Welt die künstlerische und intellektuelle Freiheit, einen Weg zu gehen, der etwas vom alten Geist der techné, der Wesensverwandtschaft von Wissenschaft, Technik und Kunst, atmet.
Wortkunst: Eine neue Kunstform
In seinem Wortkunst-Projekt geht es Ralf Borlinghaus darum, an die ursprüngliche Verbindung zwischen dem Geschriebenen und dem Bildhaften anzuknüpfen und diese neu zu interpretieren.
Thomas Schönauer: Künstler/Philosoph
Thomas Schönauer geht erstens in bestimmten Arbeiten wissenschaftsbezogen vor, zweitens kooperiert er bei einigen Projekten mit Wissenschaftlern/Technikern und drittens veröffentlicht er philosophisch-theoretische Reflexionen.
Helmut Schweizer: Wissenschaftskritische Kunst
Sensibilisiert für existenzielle Gefahren und Gefährdungen moderner Technik in utilitaristisch geprägter Welt vereinnahmt Helmut Schweizer mit subversiver Geste Mechanismen der Wissenschaft, um auf die Schattenseiten vermeintlicher Segnungen des Fortschritts zu verweisen.
Polygone – Ein Begleittext zur Ausstellung
In der Ausstellung Kunst und Wissenschaft: Beispiele symbiotischer Verhältnisse zeigte Markus Schrenk mit seinem Bild Polygone eine Hommage an Kasimir Malewitschs Schwarzes Quadrat.
Kunstpreis für Nachwuchskünstler – ein Spiel mit der menschlichen Wahrnehmung
Im Mittelpunkt der Werke der prämierten Künstler steht ein Spiel mit menschlichen Sehgewohnheiten und räumlicher Perspektive.
Barbara Herbert – Pompeji Out of the Dark
Die Düsseldorfer Künstlerin Barbara Herbert setzt sich in ihren Collagen mit den Themen Körperlichkeit, Sinnlichkeit und Körperbild kritisch auseinander.
Leonardo da Vinci als Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft
Der als Einführung angelegte Beitrag befasst sich mit Leonardos wissenschaftsnahen Aktivitäten und betrachtet ihn als Vorläufer moderner Naturwissenschaft und Technik.
Paläontologische Kunst
Viele künstlerische Arbeiten Hugo Boguslawskis weisen einen Bezug zur Biologie auf, was mit seinem Biologiestudium zusammenhängt. Dabei spielt die Beschäftigung mit versteinerten Lebewesen eine zentrale Rolle.
Karl Otto Götz: Kontaktstellen
In seinem Nachruf stellt Peter Tepe seine persönlichen Berührungspunkte mit Karl Otto Götz dar.
Zur ersten w/k-Ausstellung
Die Ausstellung Zwischen Wissenschaft und Kunst: Düsseldorfer Akzente fand vom 23.11. - 4.12.2016 in der Kunstakademie.gallery statt.
Tinka Bechert: Triangulations
Das künstlerische Projekt Triangulations der Künstlerin Tinka Bechert befasst sich mit dem Ägyptologen Karl Richard Lepsius und seiner Ägypten-Expedition von 1842 bis 1845.
Gerhard Daum: Mathematisch-experimenteller Konstruktivismus
Im Interview wird Gerhard Daums wissenschaftsbezogene Arbeitsweise, die sich an der Euklidischen Geometrie orientiert, genauer unter die Lupe genommen. Die für sein künstlerisches Vorgehen typischen Schritte werden im Einzelnen rekonstruiert.
malatsion: Labor-Phantasien
Die installativen Arbeiten der französischen Künstlerin malatsion beziehen sich auf die Biologie, die Botanik und die Medizin - auch kritisch, wenngleich die skulpturalen Schöpfungen aus ihrer Phantasie stammen.
Biennale Venedig 2017: Kunst und Wissenschaft
Die 57. Biennale von Venedig beinhaltet zahlreiche Projekte mit Wissenschaft-Kunst-Bezug.
Swaantje Güntzel: Meeresbiologie
Das Gespräch stützt sich auf die Kunstpräsentation Plastikmüll im Meer und arbeitet Swaantje Güntzels Wissenschaftskontakte genauer heraus.
Ryo Kato – Wanderer zwischen den Welten
Der deutsch-japanische Maler Ryo Kato setzt sich in seinem farbgewaltigen Arbeiten mit dem zerstörerischen Umgang des Menschen mit der Natur auseinander.
Mischa Kuball: Lichtprojekte und New Pott
Teil II des Interviews mit Mischa Kuball befasst sich mit verschiedenen wissenschaftsbezogenen Projekten.
Plastikmüll im Meer
Swaantje Güntzel befasst sich als Künstlerin mit der Belastung der Ozeane durch menschliche Aktivitäten, insbesondere mit Plastikmüll im Meer.
Karl Otto Götz als Wissenschaftler
Der Maler K.O. Götz arbeitete auch als empirischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Wahrnehmungs- und Persönlichkeits-Psychologie.
Wissenschaftsbezogene Kunst: Mischa Kuball
Im Broca-Projekt wurde auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen. Mischa Kuball platzierte auch in künstlerischer Absicht bildproduzierende Apparate in Computertomographen.
Detlev van Ravenswaay: Space Art
Der Künstler Detlev van Ravenswaay definiert die Begriffe Space Art und Astronomical Art. Sein Motto: Kreative, künstlerische Ideen zu komplizierten wissenschaftlichen Zusammenhängen fördern die Motivation zur Erforschung des Universums.
Anna Lena Grau: Gespinste
In ihrer Ausstellung Gespinste in der Anatomischen Sammlung Erlangen stellte Anna Lena Grau ausgewählten Präparaten ihre für die ortsspezifische Installation entwickelten Objekte und Bilder gegenüber.
Marcus Ahlers: System und Synergie
Marcus Ahlers arbeitet einerseits als freier Künstler, andererseits ist er – auf der Ebene seiner beruflichen Tätigkeit im Bereich der Ingenieurwissenschaften – wissenschaftlich tätig.
Grenzgänger zwischen Wissenschaft und bildender Kunst
In einem Selbstinterview stellt Peter Tepe dar, wie er zum Grenzgänger zwischen Philosophie/Literaturwissenschaft und bildender Kunst geworden ist und welche Wechselwirkungen zwischen seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Tätigkeit bestehen.
Anna Lena Grau: Neucodierungen
Im Gespräch werden die Wissenschaftsbezüge von Anna Lena Graus Ausstellung Gespinste herausgearbeitet, in der die Künstlerin ihre Skulpturen inmitten einer Anatomischen Sammlung präsentiert.
Meral Alma: Malerin und Doktorandin
Die Malerin Meral Alma ist für w/k relevant, da sie auch wissenschaftlich arbeitet – sie ist Doktorandin im Fach Neuere Deutsche Philologie.