Zurück zu Seite 1 | Weiter zu Seite 3
2. Technik- bzw. technologiebezogene Kunst
2.1 Definitionen
Technikbezogene Kunst im weiteren Sinn liegt vor, wenn eine Künstlerin oder ein Künstler im Arbeitsprozess auf diese oder jene ältere Technik zurückgreift. Technikbezogene Kunst im engeren und für w/k relevanten Sinn liegt vor, wenn eine Künstlerin oder ein Künstler im Arbeitsprozess auf diese oder jene neuartige Technik zurückgreift. Eine Kunst, die beispielsweise eine ältere Technik wie das Weben verwendet, gehört zur technikbezogenen Kunst im weiteren Sinn, eine Kunst, die sich neuer Formen der Medientechnik bedient, hingegen zur technikbezogenen Kunst im engeren Sinn.
Die Technikrezeption findet dabei stets im Rahmen eines individuellen Kunstprogramms statt, das Teil einer größeren Kunstströmung sein kann, aber nicht muss. Da hierfür in vielen Texten auch das Wort „Technologie“ benutzt wird, schlage ich vor, auf einer allgemeinen Ebene die Wortverbindungen technikbezogene Kunst und technologiebezogene Kunst gleichbedeutend zu verwenden.
Zwei Formen der technik- bzw. technologiebezogenen Kunst im engeren Sinn sind indes zu unterscheiden:
Form 1: Eine neue Technik – wie z.B. die Videokamera, die Drohne – wird in der bildenden Kunst künstlerisch genutzt. Daraus entstehen künstlerische Videofilme, Drohnenbilder usw. Vergleichbares geschieht in den anderen Kunstformen, z.B. in der Musik.
Form 2: Eine neue Technik wird in der bildenden Kunst thematisiert, aber nicht selbst genutzt.
Technik- bzw. technologiebezogene Kunst kann zugleich wissenschaftsbezogen sein. So wird in der Space Art/Astronomical Art nicht nur auf Erkenntnisse der Physik zurückgegriffen, sondern auch auf die Technik bzw. Technologie der Raumfahrt. Zu unterscheiden ist daher zwischen Kunst, die primär oder sogar ausschließlich technikbezogen ist, und Kunst, bei welcher der Technik- mit einem Wissenschaftsbezug verbunden ist.
2.2 Die w/k-Beiträge zur technikbezogenen Kunst
Raumfahrttechnik
▷ Detlev van Ravenswaay: Space Art (EN)
Lichttechnik
▷ Mischa Kuball: Lichtprojekte und New Pott (EN)
Atombombentechnik und technische Anwendung der Naturwissenschaften
▷ Helmut Schweizer: Wissenschaftskritische Kunst
▷ Helmut Schweizer – eine Annäherung (EN)
Farb-und Klebstoffherstellung
▷ Thomas Schönauer: Künstler/Philosoph (EN)
▷ Thomas Schönauer: Wissenschaft – Technik – Kritik des linearen Denkens (EN)
Textiltechnik
▷ KUNST INSPIRATION WISSENSCHAFT (EN)
Teilchenbeschleuniger
▷ Philipp Lachenmann: Delphi Rationale (Kurzbeitrag in EN)
Technische Verbindung zwischen Gehirn und Computer
▷ Adi Hoesle: Brain Painting (Kurzbeitrag in EN)
Maschinenbautechnik
▷ Skulpturen aus Fundstücken: Maschinenbauer Odo Rumpf (Kurzbeitrag in EN)
Glastechnik
▷ Renato Santarossa: Glas-Kooperationen (Kurzbeitrag in EN)
Technologie der Künstlichen Intelligenz
▷ Martin Skrodzki: AI and Arts – A Workshop to Unify Arts and Science (Kurzbeitrag in DE)
▷ Christian Heuchel und Irene Daum: Architektur, Kunst und Neurowissenschaften (EN)
▷ Michael Klipphahn: Künstliche Intelligenz in Gesellschaft und Kunst (EN)
▷ Natalie Sontopski: Talk To Me – Eine Kollaboration zwischen Kunst und Wissenschaft (Kurzbeitrag in EN)
Industrielle Verwertung von Pilzen
▷ Vera Meyer: The Beauty and the Morbid: Fungi as Source of Inspiration in Contemporary Art (Kurzbeitrag in DE)
▷ Vera Meyer: Merging Science and Art through Fungi (Kurzbeitrag in DE)
Robotik
▷ It’s Alive! Aparna Rao on Bringing her Artworks to Life with Robotics (Kurzbeitrag in DE)
Performancekunst und Technologie
▷ Martin Riedel & UliK: Techno-Zirkus (EN)
Gentechnologie
▷ Hubert Mayer: Gentechnologie und die Ausstellung Zellvitalität (die englische Übersetzung wird in der ersten Jahreshälfte 2022 erscheinen)
Fotomikrographie
▷ Eisige Hieroglyphen: Wilson Bentleys Schneekristalle (EN)
Drohnentechnik
▷ Philipp Preußger: „Drone Art“ zwischen Anschauung und Vermittlung (Kurzbeitrag in EN)
Zitierweise
Peter Tepe (2022): 5 Jahre w/k: Was bisher geschah. Teil I. w/k - Zwischen Wissenschaft & Kunst. https://doi.org/10.55597/d15630
Der Artikel ist auch in EN verfügbar.
Gib den ersten Kommentar ab